BLOG

Die große Cloud-Diaspora: 10 Jahre Veränderung

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 08. Dezember 2016

Es ist nun 10 Jahre her, dass Amazon mit der Einführung von Amazon Web Services die digitale Welt in Brand setzte. Oder wie die meisten von uns es heute nennen: öffentliche Cloud. Seitdem ist die Landschaft zunehmend undurchsichtiger geworden. Eine Vielzahl neuer Modelle verschmelzen mit alten Modellen und Rechenzentren, sodass uns heute eine wahre Fülle an Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung steht, die alle unter den unglaublich weit gefassten Begriff „Cloud“ fallen.

Wolken heute 2017

Kurz nach dem Aufkommen der Public Cloud entstand die virtuelle private Cloud. Da Unternehmen großen Wert auf Kontrolle und Sicherheit legen, ermöglichte die virtuelle private Cloud es Organisationen, die Cloud zu nutzen, ohne mit so gut wie jedem anderen teilen zu müssen. Wir waren verständlicherweise unsicher, wie sich laute Nachbarn oder Ressourcenteilung auf wichtige Geschäftsfaktoren wie Anwendungsleistung und Compliance-Anforderungen auswirken würden. Deshalb schuf die virtuelle private Cloud Vertrauen, indem sie Datenschutz mit der Flexibilität der Public Cloud kombinierte.

Sobald die „Cloud“ zum „Trend“ wurde, benannten sich Application Service Provider (ASP) unter dem Banner „Software as a Service“ (SaaS) in die Cloud um. Unternehmen fiel es lange schwer, sich zwischen „Entwickeln oder Kaufen“ zu entscheiden. Mit SaaS stand ihnen nun eine dritte Option zur Verfügung: „Mieten“. Die meisten Zuwächse im Bereich „Cloud“ in den Anfangsjahren waren auf SaaS zurückzuführen. Während Experten die Cloud im Allgemeinen als unbestreitbaren Erfolg bezeichneten, stützte SaaS in Wirklichkeit jahrelang den gesamten Markt, da Unternehmen vom Kauf der Software zur Miete bei denselben Anbietern übergingen, die wiederum ihre eigenen Geschäftsmodelle anpassten, um dieser Veränderung Rechnung zu tragen.

Es war von Anfang an unvermeidlich, dass die Cloud als Betriebsmodell letztendlich von Unternehmen als architektonische Grundlage für die Applications (und davon gibt es viele) übernommen wird, die sie unbedingt vor Ort verwalten möchten. Als sich der Schwerpunkt bei der Einführung von Lösungen von Kosteneinsparungen auf die Steigerung von Agilität und Geschwindigkeit verlagerte (dank des Einflusses der aufstrebenden digitalen Wirtschaft), betrachteten Unternehmen die Private Cloud (vor Ort) zunehmend als Möglichkeit, Geschwindigkeit und Agilität zu erreichen, ohne Kompromisse bei ihren spezifischen Anforderungen eingehen zu müssen, die einen Wechsel zur Public Cloud verhinderten.

Zur digitalen Wirtschaft gehören das IoT und sein Cousin, das IIoT (Industrial Internet of Things), und beide üben gleichermaßen großen Druck auf Unternehmen und Cloud-Anbieter aus. Diese Technologien und die zunehmende Betonung der Leistung von Apps im Allgemeinen haben zur Entstehung einer weiteren Hybridtechnologie geführt, die oft als „Colo-Cloud“ bezeichnet wird, da die längere (und zugegebenermaßen genauere) Beschreibung zu mühsam auszusprechen und einzutippen ist. Colo-Clouds (oder genauer gesagt Cloud-Interconnect-Standorte) verzeichnen ein phänomenales Wachstum aufgrund ihrer natürlichen Fähigkeit, den Sicherheits- und Kontrollbedarf von Unternehmen (auf der Colocation-Seite) zu decken und gleichzeitig die Flexibilität und Kosteneinsparungen der Public Cloud (auf der Interconnect-Seite) zu bieten. Da die Colo-Cloud nahezu grundlegende Bedürfnisse nach Sicherheit, Kontrolle und – wie sich herausstellt – auch Leistung erfüllt, wird sie in den nächsten Jahren zweifellos weiter an Verbreitung gewinnen.

Strategische Auswirkungen der Cloud 2016-2017

Damit sind wir im Wesentlichen beim heutigen Tag angelangt, wo Unternehmen auf dem Buffet mehrere Cloud-Formationen zur Auswahl haben und diese beliebig kombinieren können. Deshalb sagen wir oft: „Hybrid ist die neue Normalität.“ Auch wenn dies vielleicht keine ganz korrekte Verwendung des Begriffs „Hybrid“ ist, hat er doch die beabsichtigte Konnotation, nämlich dass Unternehmen die Cloud in praktisch jedem Modell nutzen, das in den letzten zehn Jahren entstanden ist. Und sie konsumieren es nicht nur, sondern sind weiterhin der Ansicht, dass es in erheblichem Maße strategische Auswirkungen hat. 

In unserer Umfrage zum Stand der Application steht die Cloud in all ihren Formen weiterhin an der Spitze der Technologien, die den Unternehmen einen strategischen Einfluss auf das Geschäft verleihen. Mobile Applications, eine weitere disruptive Kraft in der digitalen Wirtschaft (und manche würden sogar sagen, sie treiben diese an), sind die einzige Nicht-Cloud-Technologie, die sich von der Cloud abhebt. Im Jahr 2016 schätzten 45 % der Organisationen, dass mobile Applications einen strategischen Einfluss haben würden, vor allem die verschiedenen Cloud-Formationen. Im Jahr 2017 ist dieser Anteil auf nur noch 33 % der Unternehmen gesunken und hat sich unter die verschiedenen Cloud-Formen verschoben. (Mehr dazu erfahren Sie im Januar 2017, wenn wir die vollständigen Ergebnisse veröffentlichen. Also bleiben Sie dran!)

Die Cloud ist nicht länger ein einzelnes Betriebsmodell, dessen Archetyp Amazons EC2 ist. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat es sich gewandelt und zu einer Vielzahl von Modellen erweitert, die alle auf denselben Kernkonzepten der Abstraktion, Automatisierung, Orchestrierung und des Utility Computing basieren. Jedes dieser Modelle ist aus spezifischen Anforderungen entstanden, die von den anderen Modellen nicht erfüllt wurden. Und jede einzelne davon stellt eine legitime Form einer „Cloud“ dar, die für sich genommen von strategischer Bedeutung ist.

Genauso wie alles, was als nächstes kommt. Und seien Sie versichert: „Was auch immer“ kommt als Nächstes. Denn wenn die letzten zehn Jahre eines bewiesen haben, dann, dass eine gute Idee nicht auf ein einziges Modell beschränkt werden kann und dass sich bei auftretenden Herausforderungen neue Formen entwickeln, um diese zu bewältigen. Es gibt Diaspora und im Falle der Cloud ist das eine sehr gute Sache, denn Auswahlmöglichkeiten bedeuten für Unternehmen die Freiheit, die digitale Transformation auf eine Art und Weise durchzuführen, die ihnen keine Kompromisse bei den Kernanforderungen abverlangt – seien es Sicherheit, Leistung, Kontrolle oder Kosten.

Wir blicken auf zehn weitere spannende Jahre Cloud Computing.