PRESSEMITTEILUNG

F5 verbessert den Schutz für A/NZ-Kunden

Veröffentlicht am 08. Juni 2022

KONTAKT

Christina Hoh
Unternehmenskommunikation
F5 (Asien-Pazifik)
+65 6544 8912
c.hoh@f5.com

F5 erweitert seine Schutzdienste mit DDoS-Scrubbing-Zentren in Sydney und Melbourne

SYDNEY – Da Australien und Neuseeland allein zwischen Juli und September 2021 das Ziel von mehr als 50 Millionen Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS) waren, hat F5 seine lokalen DDoS-Schutzdienste mit der Eröffnung von zwei Scrubbing-Zentren erweitert, um Kunden lokalen Schutz, Support und Fachwissen in Echtzeit zu bieten.

Um der steigenden Nachfrage in Australien und Neuseeland gerecht zu werden, baut F5 seine Kapazitäten weiter aus, um einigen der größten Organisationen der Region – darunter Banken, Behörden und Dienstleister – dabei zu helfen, ihre Leistung durch den Schutz vor der wachsenden Zahl von Angriffen deutlich zu verbessern.

Um der zunehmenden Komplexität und Raffinesse von DDoS-Angriffen wirksam entgegenzuwirken, verringern die Scrubbing-Center die Bedrohungen mit möglichst wenig Unterbrechungen, indem sie den eingehenden Datenverkehr analysieren, Bedrohungen identifizieren und entfernen.

Unabhängig davon, ob die Scrubbing-Center ständig oder nur auf Abruf aktiv sind, analysieren sie den Datenverkehr, um einen normalen Ausgangswert zu ermitteln. Durch die Erkennung von Bedrohungen oder Datenverkehrsanomalien sind sie in der Lage, Angriffe zu identifizieren und abzuschwächen.

Als Teil des globalen Netzwerks von F5 und als weiterer Beweis für die Priorisierung von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen sorgen diese Scrubbing-Center für einen verbesserten DDoS-Schutz, ohne die Latenz für A/NZ-Kunden zu erhöhen.

Darüber hinaus trägt die neue souveräne Möglichkeit, den Verkehr über ein australisches Scrubbing-Center zu leiten, dazu bei, Compliance-Prozessbedenken auszuräumen, die bei Offshore-Routenführungen auftreten können, und so betriebliche Reibungsverluste zu reduzieren. Dies bietet den Kunden einen konsistenten Service sowie eine branchenführende Schadensbegrenzungszeit.

„Wir haben unser Angebot deutlich erweitert und freuen uns, den Kunden in Australien und Neuseeland effiziente und kostengünstige Lösungen anbieten zu können, mit denen sie Anwendungen ohne Einschränkungen bereitstellen und schützen können“, sagte Jason Baden, Regional Vice President für Australien und Neuseeland bei F5. „Da Organisationen immer größer und stärker verteilt werden, benötigen sie durchgängige Sicherheit, End-to-End-Transparenz sowie die Fähigkeit, Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, während gleichzeitig der Schutz der Kunden gewährleistet bleibt.“

Laut F5 Labs war die Region Asien-Pazifik von 2018 bis 2021 von den meisten DDoS-Angriffen betroffen, da die Kriminellen ihre Aufmerksamkeit auf Märkte wie Australien und Neuseeland richteten. David Arthur, Security Solutions Architect bei F5, sagte: „Unternehmen verfügen über begrenzte Ressourcen und angesichts der Geschwindigkeit, mit der neue Technologien auf den Markt kommen, können A/NZ-Kunden die Sicherheitsdienste von F5 nutzen, um die schwere Arbeit zu erledigen. So werden wertvolle Engineering-Ressourcen frei, die sich auf die Schaffung von Geschäftswert konzentrieren können.“

Über F5

F5 (NASDAQ: FFIV ) ist ein Multi-Cloud-Anwendungssicherheits- und Bereitstellungsunternehmen, das Unsere Kunden – zu denen die weltweit größten Unternehmen, Finanzinstitute, Dienstleister und Regierungen zählen – erwecken außergewöhnliche digitale Erlebnisse zum Leben. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com . Sie können @F5 auch auf Twitter folgen oder uns auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen zu F5, seinen Partnern und Technologien zu erhalten.

F5 ist eine Marke, Dienstleistungsmarke oder ein Handelsname von F5, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen hierin genannten Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

# # #

Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder zur zukünftigen finanziellen Entwicklung enthalten, die mit Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Derartige Aussagen sind an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwartet“, „plant“, „nimmt an“, „glaubt“, „schätzt“, „sagt voraus“, „potenziell“ oder „fortsetzen“ bzw. der Verneinung dieser Begriffe oder vergleichbarer Begriffe zu erkennen. Bei diesen Aussagen handelt es sich lediglich um Vorhersagen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich der in den Unterlagen des Unternehmens bei der SEC genannten, erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen.