PRESSEKONTAKTE
Nathan Misner
Fr. Direktor für globale Kommunikation
F5 Networks
(206) 272-7494
n.misner@F5.com
Holly Lancaster
WE Kommunikation
(415) 547-7054
hluka@waggeneredstrom.com
WIEN, ÖSTERREICH - F5 Networks (NASDAQ: FFIV) hat heute softwarebasierte Lösungen vorgestellt, die es Kunden ermöglichen, Verfügbarkeits- und Sicherheitsdienste nahtlos zu integrieren, die Geräteverwaltung zu vereinfachen und die IT-Infrastruktur besser zu orchestrieren. Um die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, entwickeln sich Unternehmen hin zu dynamischeren Infrastrukturmodellen, die physische, virtuelle und Cloud-Komponenten kombinieren. Die innovativen, vielseitigen Lösungen von F5 unterstützen diesen Übergang und geben Kunden die Möglichkeit, die Vorteile traditioneller Rechenzentren, Cloud- und Hybrid-Architekturen zu nutzen.
Heute stellt F5 vor:
Programmierbare Anwendungsdienste für höchste Flexibilität
Mit der Veröffentlichung der BIG-IP Version 12.1 Software bietet kein anderer Anbieter von Application Delivery Controllern (ADC) das Niveau der Programmierbarkeit von F5 in traditionellen, Cloud- und Hybrid-Architekturen. Die neue iRules LX™-Technologievon F5 stellt einen wesentlichen Fortschritt in der Programmierbarkeit dar. Sie bietet die Möglichkeit, Service-Funktionen über Node.js zu manipulieren und selektiv bereitzustellen, und umfasst einen einfachen Zugriff auf über 250.000 Node.js-Pakete der Community. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig für die Bereitstellung fortschrittlicher Funktionen für Webanwendungen, die einen optimierten Durchsatz, Skalierbarkeit und einzigartige Verkehrssteuerungsdienste erfordern. Darüber hinaus wurde ein neues Plug-in für das Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse (IDE) - die auch von anderen Anbietern von Unternehmenstechnologien (z. B. CA, Google, IBM, Oracle, Red Hat und SAP) unterstützt wird - ermöglicht die schnelle Bereitstellung von wiederverwendbarem Code, der erweiterte Funktionen ermöglicht.
Starke, richtlinienbasierte Sicherheit mit Schutz für Anwendungen an jedem Ort
Die zunehmende Verbreitung von Internetanwendungen hat dazu geführt, dass geschäftskritische Webdienste immer stärker bedroht werden und die Angriffe immer ausgefeilter werden. Die Sicherheitsverbesserungen von F5 ermöglichen es Unternehmen, die Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen effektiver zu gewährleisten, kritische Lücken im Anwendungsschutz zu schließen und die allgemeine Abwehr zu stärken. Die heutige Ankündigung spiegelt eine Reihe neuer Sicherheitsfunktionen wider, zu denen die wichtigsten gehören:
- BIG-IP 12.1 erweitert den branchenführenden Schutz von Webanwendungen über den BIG-IP Application Security Manager™ (ASM) mit einzigartigen, anpassbaren Bot-Erkennungsmethoden, die eine detaillierte Analyse und eine umfassende Verfolgung der Geräte-ID ermöglichen.
- BIG-IP ASM beschleunigt das Blockieren bösartiger IPs in der Hardware mit hohen Raten für Layer-7-Bedrohungen und bietet so Schutz, bis die Feed-Listen aktualisiert werden.
- F5 bietet Einblick in HTML5-WebSocket-Verbindungen für umfassenden Richtlinienschutz, wo andere WAFs versagen.
- BIG-IP Advanced Firewall Manager™bietet jetzt erweiterte Funktionen, die L3-7-Angriffe im ISP-Bereich automatisch entschärfen und benutzerinitiierte SSH-Kanal-Aktionen mit einfacher benutzerdefinierter Richtliniendurchsetzung kontrollieren.
Enge Integration mit führenden öffentlichen Cloud-Umgebungen
Anwendungsarchitekten und -entwickler müssen Anwendungen und Dienste als Teil einer kontinuierlichen Bereitstellungspipeline schnell implementieren und dabei sicherstellen, dass sie durchgehend schnell, hochverfügbar und sicher bleiben. Die Lösungen von F5 sind so konzipiert, dass Kunden in der Cloud dieselben Services nutzen können wie im Rechenzentrum. Die neuen Technologien bieten erweiterte Unterstützung für AWS- und Azure-Umgebungen, einschließlich der Integration mit AWS Autoscale zur dynamischen Skalierung von App-Diensten, aktiver/standby Hochverfügbarkeit über Verfügbarkeitszonen hinweg und zusätzlichen F5 WAF-Funktionen für Azure Security Center.
Leistungsstarke Verwaltungs- und Orchestrierungsfunktionen für einen vereinfachten Betrieb
Für Netzwerkarchitekten und -administratoren hat F5 seine Lösung BIG-IQ Centralized Management aktualisiert. Die Plattform bietet Transparenz, Reporting, Lizenzierung und Managementfunktionen, die den Betrieb von F5 BIG-IP-Produkten vereinfachen, und unterstützt jetzt auch den preisgekrönten BIG-IP Access Policy Manager®von F5. F5 ist der einzige Anbieter, der ein zentrales, rollenbasiertes Management für Anwendungsbereitstellung, Sicherheit und Identitätsmanagement in einem einheitlichen Rahmenwerk vereint. Darüber hinaus können Kunden mit dieser neuen Version von BIG-IQ jetzt gleichzeitig Anwendungsdienste für bis zu 200 physische und virtuelle Geräte verwalten, aktualisieren und konfigurieren und bis zu 5.000 BIG-IP-Lizenzen verwalten.
Die neue iWorkflow-Plattform von F5 beschleunigt die Bereitstellung von Anwendungen, indem sie die Orchestrierung von Netzwerkdiensten wie Verkehrsmanagement und Sicherheit ermöglicht. iWorkflow™ ist als virtuelle Appliance erhältlich und ist eine mandantenfähige Lösung für die Bereitstellung von Anwendungsbereitstellungsrichtlinien mit BIG-IP-Lösungen zur Unterstützung einer Vielzahl von IT-Umgebungen, einschließlich Hybrid Clouds. Mithilfe von intelligenten Vorlagen können Richtlinien direkt über die iWorkflow-GUI, über Managementlösungen von Drittanbietern wie Cisco ACI oder VMware NSX über Konnektoren oder über andere Orchestrierungstechnologien wie Ansible, Chef und Puppet mit einem SDK bereitgestellt werden.
Zitate
"Um die Anforderungen unserer Kunden besser erfüllen zu können, haben wir erheblich in Sicherheit, Management und Orchestrierung sowie in die funktionsreiche Software investiert, die unsere Flaggschiff-Produktlinie BIG-IP unterstützt", so Karl Triebes, EVP of Product Development und CTO bei F5. "Unternehmen die Möglichkeit zu geben, F5 mit Anbietern und Lösungen wie AWS, Azure, Cisco und VMware zu integrieren, ist sicherlich eine Priorität, aber wir haben auch ein Auge darauf, sicherzustellen, dass unsere Angebote bei denjenigen Anklang finden, die Open-Source-Technologien wie OpenStack und agile Infrastrukturen von aufstrebenden 'born in the cloud'-Unternehmen nutzen."
"Da Anwendungsdienste und -ressourcen in immer mehr unterschiedlichen Umgebungen abstrahiert werden, ist die Möglichkeit, die Funktionalität zu vereinheitlichen und Richtlinien über die Angebote der Anbieter hinweg durchzusetzen, von entscheidender Bedeutung", so Brad Casemore, Research Director, Datacenter Networks, IDC. "In ähnlicher Weise ist die Fähigkeit der Unternehmens-IT, die Leistung programmatisch anzupassen und Dienste zu orchestrieren, eine Notwendigkeit für den Unternehmenserfolg bei SDN- und Cloud-Implementierungen mit mehreren Anbietern.
Verfügbarkeit
BIG-IP Version 12.1 Software, BIG-IQ Centralized Management 5.0 und iWorkflow 2.0 werden im zweiten Quartal des Kalenderjahres 2016 verfügbar sein. Bitte wenden Sie sich an ein lokales F5-Vertriebsbüro, um weitere Informationen zur Produkt- und Serviceverfügbarkeit in bestimmten Ländern zu erhalten.
Über F5
F5 (NASDAQ: FFIV) sorgt dafür, dass Apps für die weltweit größten Unternehmen, Dienstanbieter, Regierungen und Verbrauchermarken schneller, intelligenter und sicherer werden. F5 liefert Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die Anwendungsinfrastruktur ihrer Wahl zu nutzen, ohne dabei auf Geschwindigkeit und Kontrolle verzichten zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können @f5networks auch auf Twitter folgen oder uns auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen zu F5, seinen Partnern und Technologien zu erhalten.
F5, BIG-IP, BIG-IQ, iWorkflow, iRules LX, Application Security Manager, Advanced Firewall Manager, Access Policy Manager und DevCentral sind Marken oder Dienstleistungsmarken von F5 Networks, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Produkt- und Firmennamen können Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
# # #
Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen zu zukünftigen Ereignissen oder zur zukünftigen finanziellen Entwicklung enthalten, die mit Risiken und Unsicherheiten verbunden sind. Derartige Aussagen sind an Begriffen wie „kann“, „wird“, „sollte“, „erwartet“, „plant“, „nimmt an“, „glaubt“, „schätzt“, „sagt voraus“, „potenziell“ oder „fortsetzen“ bzw. der Verneinung dieser Begriffe oder vergleichbarer Begriffe zu erkennen. Bei diesen Aussagen handelt es sich lediglich um Vorhersagen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Faktoren, einschließlich der in den Unterlagen des Unternehmens bei der SEC genannten, erheblich von den in diesen Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen.