Was versteht man unter Adversarial AI?

Adversarial AI bezeichnet Techniken oder Strategien, mit denen man Künstliche Intelligenz und maschinelle Lernmodelle durch täuschende Eingaben während des Trainings oder der Inferenz gezielt beeinträchtigt, um deren Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zu verringern.

Feindliche KI-Angriffe gefährden Ihre Kundentreue

Während Sie das Vertrauen Ihrer Kunden und der Öffentlichkeit in KI-Systeme stärken, sei es durch zuverlässige Genauigkeit, den Schutz vertraulicher Daten oder sicheren Service, stellen feindliche KI-Angriffe eine wachsende Bedrohung für Enterprise-Anwendungen dar. Diese Angriffe erschüttern zentrale Vertrauenselemente, mindern das Vertrauen in KI-Ergebnisse, führen zu Datenschutzverletzungen und stören kritische Abläufe. Da sich gegnerische Taktiken immer weiterentwickeln, muss die Sicherung von KI-Systemen ein zentraler Baustein moderner Cybersicherheitsstrategien sein, um sensible Daten zu schützen und den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Wie funktioniert Adversarial AI?

Adversarial AI nutzt Schwachstellen in Systemen des maschinellen Lernens während der Trainings- oder Inferenzphasen gezielt aus. Angreifer erzeugen oft für Menschen unsichtbare böswillige Eingaben, die das Lernen oder die Funktionsweise der Modelle manipulieren und zu falschen Ergebnissen führen. Diese Angriffe zielen häufig auf finanziellen Gewinn, Betrug, Wettbewerbssabotage oder ideologische Zwecke ab, indem sie spezifische Verzerrungen in diese einflussreichen Systeme einschleusen.

Gegnerische Eingaben umfassen subtile, meist kaum wahrnehmbare Veränderungen an Daten, mit denen Sie Machine-Learning-Modelle manipulieren können. Sie können diese Manipulationen durch Nutzung interner Systeminformationen bei White-Box-Angriffen oder durch Analyse des Systemverhaltens zur Schwachstellenidentifikation bei Black-Box-Angriffen erreichen. Mittels Techniken wie gradientenbasierter Optimierung und Störungsanalyse decken Sie wichtige Details auf – darunter Trainingsdaten, Modellverhalten und Architektur – und nutzen diese gezielt, um Systeme zu kompromittieren.

Praktische Beispiele für gegnerische KI sind Poisoning-Angriffe und Umgehungstaktiken. Bei einem Poisoning-Angriff verändern wir die Kennzeichnung betrügerischer Transaktionen in Trainingsdaten, damit sie legitim wirken, oder schleusen gefälschte Nachrichten in zuverlässige Datenquellen ein, um Fehlinformationen zu streuen. Umgehungshandlungen während der Inferenz umfassen das Einbringen pixelgenauer Änderungen in ein Bild, um Erkennungssysteme zu täuschen, oder das Manipulieren von Metadaten, um KI-gestützte Inhaltefilter zu umgehen.

Warum birgt Adversarial AI ein Sicherheitsrisiko?

Adversariale KI verschärft die herkömmlichen Cybersicherheitsprobleme, indem sie die Abhängigkeit von Machine-Learning-Modellen von Daten ausnutzt, die oft aus öffentlich verfügbaren oder externen Systemen stammen. Mit diesen Methoden umgehen Angreifer KI-basierte Authentifizierung, entgehen der Bedrohungserkennung oder manipulieren Empfehlungssysteme, was besonders für Anwendungen mit KI in Bot-Abwehr, Betrugserkennung und APIs erhebliche Risiken birgt. Indem sie überzeugende Nutzerprofile nachahmen und gezielt Eingaben erstellen, die nicht erkannt werden, erhöhen sie die Verwundbarkeit wichtiger Systeme, darunter KI-gestützte Web Application Firewalls (WAFs) und Analysewerkzeuge für Verhaltensmuster. Außerdem können Angreifer Modelle durch Methoden wie die folgenden kompromittieren:

  • Datenvergiftung—Während der Trainingsphase eingeschleuste verfälschte oder irreführende Daten, die die Integrität eines Modells beeinträchtigen.
  • Modellmanipulation – Wir verändern das Modellverhalten, um Fehlklassifizierungen oder ungenaue Prognosen zu erzeugen.
  • Umgehungstechniken—Wir setzen feine Muster ein, die das KI-System bei der Inferenz zu falschen Entscheidungen verleiten.

Schutz vor feindlicher KI

Die Abwehr gegen adversariale KI erfordert mehrere wesentliche Strategien. Adversariales Training stärkt Modelle, indem es ihnen während der Trainingsphase gezielt adversariale Eingaben präsentiert. So erhöhen Sie ihre Fähigkeit, Manipulationen zu erkennen und wirkungsvoll zu stoppen. Ein weiterer Ansatz ist die Bereinigung und Erkennung von Eingaben. Dabei bereiten Sie die eingehenden Daten vor, entfernen Störungen, wenden standardisierte Kodierungen an und normalisieren die Eingaben, um sämtliche potenzielle Manipulationen auszuschließen. Darüber hinaus integrieren Sie bei der sicheren Entwicklung von KI-Modellen Maßnahmen wie Erklärbarkeit, um die Ursachen von Umgehungen oder Fehlklassifikationen nachzuvollziehen, halten Modelle regelmäßig aktuell und führen proaktiv Bedrohungsmodelle durch, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu verhindern.

Wie F5 Sie vor feindlicher KI schützt

Die F5 Application Delivery and Security Platform (ADSP) bietet eine integrierte Lösung, um die zunehmenden Herausforderungen durch KI-Sicherheitsbedrohungen effektiv zu bewältigen. Indem wir Anwendungsbereitstellung und Sicherheitsdienste in einer einzigen, erweiterbaren Plattform bündeln, gewährleisten wir bei F5 umfassenden Schutz für Anwendungen, APIs und kritische Systeme. Mit starken Funktionen schützen wir Ihre Systeme vor Schwachstellen im gesamten KI-Lebenszyklus – vom Training bis zur Inferenz – damit Sie Risiken konsequent steuern und die Zuverlässigkeit in hybriden sowie Multi-Cloud-Umgebungen sichern.  

Das F5 ADSP vereint fortschrittliche Werkzeuge zur Erkennung, Analyse und Abwehr von Bedrohungen – einschließlich gegnerischer Taktiken wie Datenvergiftung, Umgehungstechniken und Sondierungen. Wir gewährleisten API-Sicherheit, blockieren automatisierte Bedrohungen und schützen KI-Systeme mit präzisen, vielschichtigen Schutzmechanismen, die sich flexibel an neue Angriffsmethoden anpassen. Mit Funktionen wie intelligenter Datenverkehrsverwaltung, Echtzeitanomalieerkennung und automatischer Bedrohungsabwehr statten wir Sie so aus, dass Sie Ihre wichtigsten KI-Workloads sichern und dabei eine reibungslose Leistung beibehalten können.

F5 ADSP ist auf die Herausforderungen moderner hybrider Multicloud-Umgebungen zugeschnitten und liefert Ihnen zentrale Transparenz und Steuerung über vielfältige Umgebungen hinweg. Ob Sie Trainingspipelines absichern, APIs stärken oder sichere KI-Inferenz gewährleisten wollen – wir bieten die essenziellen Dienste, die Sie brauchen, um Ihre App- und KI-Innovationen sicher und zuverlässig umzusetzen. Indem wir Komplexität reduzieren und umfassenden Schutz bieten, zeigen wir, welche Möglichkeiten eine moderne Application Delivery und Sicherheit in einem dynamischen digitalen Umfeld eröffnen.

Erfahren Sie, wie F5 KI-gesteuerte Umgebungen durch Schutz auf Anwendungsebene und Anomalieerkennung absichert, indem Sie unsere KI-Webseite besuchen.