Die University of Derby verbessert das Studentenleben

In nur sechs Monaten gelang der University of Derby der erfolgreiche Übergang zur Cloud, indem sie F5 Distributed Cloud Services in den Mittelpunkt ihrer Strategie zur Application stellte. Dadurch wurde nicht nur die Sicherheitslage der Universität verbessert, sondern auch die Lösung von Latenzproblemen vereinfacht, was dazu beiträgt, den Studierenden ein nahtloses, erstklassiges Erlebnis zu gewährleisten.

Geschäftliche Herausforderung

Von der Erhaltung der Korallenriffe über die Datenwissenschaft bis hin zur Behandlung chronischer Schmerzen trägt die University of Derby dazu bei, einige der größten Herausforderungen der Welt zu lösen. Hier studieren rund 20.000 Studierende, die von hochmodernen Lerneinrichtungen, Praktikumsplätzen und Partnerschaften mit Geschäftspartnern wie Rolls-Royce angezogen werden. Alle diese Interessengruppen verlassen sich auf die IT-Infrastruktur der Universität, die vom Team für digitale Lösungen und Dienste verwaltet wird.

Die IT-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Geschäftsziele der Institution. Die Universität agiert in einem wettbewerbsorientierten Umfeld und legt ihren Schwerpunkt darauf, den Studierenden erstklassige Erfahrungen und Ergebnisse zu bieten, um ihre strategischen Ziele zu erreichen.

Obwohl die Universität im Vergleich zu privaten Unternehmen über ein relativ kleines IT-Team und Budget verfügt, greift sie auf erstklassige Technologielösungen zurück, die dabei helfen, die Effizienz interner Ressourcen zu maximieren. Zu diesen Lösungen gehören F5 BIG-IP-Produkte, mit denen die Institution 15 Jahre lang den lokalen Netzwerkverkehr und die Sicherheit verwalten konnte, bevor kürzlich die meisten Workloads in eine Microsoft Azure-Cloud-Umgebung migriert wurden.

Das Infrastrukturteam nutzte die Gelegenheit, die neue Architektur mit modernen, Cloud-basierten Diensten und Tools zu erweitern. Dies war ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Projekt, als der ursprünglich geplante Migrationszeitplan von 12 bis 18 Monaten auf nur sechs Monate verkürzt wurde.

Lösungen

Richard Lock, leitender Infrastrukturingenieur an der University of Derby, und sein Team untersuchten mehrere Cloud-Management-Optionen und erkannten schnell, dass die F5 Distributed Cloud Services die größte Flexibilität und den größten Nutzen boten.

„Als bestehender F5 BIG-IP-Kunde waren wir beeindruckt, wie weit sich das Produktportfolio zur Unterstützung unserer Cloud-Migration entwickelt hat. Diese Funktionen stehen im Einklang mit unseren Ambitionen, Studierenden und Mitarbeitern hochmoderne IT-Dienste bereitzustellen“, sagt er.

F5 Distributed Cloud Services bietet eine intuitivere Möglichkeit, den gesamten eingehenden Datenverkehr bis hin zu einzelnen Anfragen anzuzeigen, was die Fehlerbehebung erheblich vereinfacht. Diese verbesserte Transparenz war während der Migration von Vorteil und ermöglichte es dem Infrastrukturteam – zusammen mit dem F5-Supportteam –, Probleme bei der Application schnell zu erkennen und zu lösen, sobald sie auftraten.

Die Einbindung von F5 Distributed Cloud WAF war ein weiterer großer Vorteil, ebenso wie die DDoS-Minderungsfunktionen. Beide Funktionen boten im Vergleich zu den Angeboten der Konkurrenz ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglichten der Universität, ihre Sicherheitslage zu stärken und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten.

Lock war auch von Funktionen beeindruckt, die besser geeignet waren als einige der nativen Cloud-Technologien. Hierzu gehört die Ausweitung der F5 Distributed Cloud-Plattform und -Dienste bis an den Kundenrand über bereitstellbare Software (CEs), um Distributed Cloud App Connect für den Lastenausgleich für interne Apps wie PeopleSoft, das Studentendatensystem, zu nutzen. Durch die lokale Nutzung dieser Dienste wird die Latenzzeit verringert, und die Universität verfügt nun auch über mehr Flexibilität, den Datenverkehr je nach Bedarf über ihre Infrastruktur zu leiten.

Heute umfasst das Setup der Universität zahlreiche App-orientierte Load Balancer über die geclusterten CE-Knoten an jedem Standort. Darüber hinaus ist geplant, zusätzliche CEs an seinem Disaster Recovery (DR)-Standort hinzuzufügen. Dies trägt zur Vereinfachung der DR-Architektur bei und erleichtert die Verwaltung und Aufrechterhaltung der Gesamtsystemstabilität.

Lock sagt: „Die hybriden SaaS-Funktionen ermöglichen es uns, die Distributed Cloud-Plattform und -Dienste bis an unsere Grenzen zu erweitern und sind ein herausragendes Merkmal für jede Universität oder Organisation, die Sicherheit und Konnektivität vereinfachen und optimieren möchte. Dadurch konnten wir die Komplexität des Projekts effektiv bewältigen und unsere Ziele in der begrenzten verfügbaren Zeit erreichen.“

Zuletzt hat die Universität Distributed Cloud DNS eingeführt. Zuvor nutzte das Unternehmen einen sekundären DNS-Dienst über seinen ISP, der eine eingeschränkte Verkehrstransparenz bot. Ohne entsprechende Daten und Analysen könnte die Universität das Kundenerlebnis und die Auswirkungen auf aktuelle oder zukünftige Studierende nicht vollständig gewährleisten. Mit F5 kann das IT-Team Analysen zu DNS-Verkehrsmustern und -Leistung einsehen und einzelne Anfragen genauer untersuchen. Mithilfe dieser Informationen kann die Universität schnell Möglichkeiten zur Optimierung und Bereitstellung eines nahtlosen Studienerlebnisses identifizieren.

Ergebnisse

Einfach zu erlernen und anzuwenden

Einer der herausragendsten Aspekte der F5 Distributed Cloud Services ist ihre Benutzerfreundlichkeit, insbesondere im Vergleich zu anderen Lösungen. Obwohl die Universität für das Onboarding Managed Services nutzte, erleichterte F5 Distributed Cloud Services den Einstieg und das Team in Derby begann schnell, die Implementierungen selbst durchzuführen.

„Die F5 Distributed Cloud-Konsole erleichtert allen Teammitgliedern die Verwaltung und Überwachung unserer Systeme“, sagt Lock. „Das benutzerfreundliche Design reduziert den Aufwand im Vergleich zur Verwaltung mehrerer separater Dienste und ermöglicht es uns, den Wert unserer F5-Bereitstellung vom ersten Tag an zu maximieren. Eine weitere wichtige Anforderung war die Möglichkeit, die Bereitstellung mithilfe vorhandener Tools wie Terraform zu automatisieren.“

Auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Cloud-Migration

Die Flexibilität der F5 Distributed Cloud Services ermöglicht es der Universität, moderne und ältere Applications in der Cloud bereitzustellen, wodurch der Bedarf an separaten Lastverteilern und Application reduziert wird.

Zertifikatsverwaltung – eine enorme Zeitersparnis

Auch die automatisierte Zertifikatsverwaltung brachte der Universität einen erheblichen Mehrwert. Zuvor hatte die Universität die Application manuell angefordert und erneuert. Dies war zeitaufwändig und erschwerte die Einhaltung der von Google und anderen geforderten Anforderung einer Zertifikatsrotation von höchstens 90 Tagen. Jetzt kann mit F5 Distributed Cloud Services die automatisierte Zertifikatskonfiguration für jeden Load Balancer und application verwendet werden.

Diese Automatisierung trägt nicht nur zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bei, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand erheblich. „Die automatisierte Zertifikatsverwaltung von F5 spart unserem Team viel Zeit und ermöglicht es uns, uns auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass wir strenge Sicherheitsstandards einhalten“, sagt Lock.

Mehr Sichtbarkeit für ein besseres Studierendenerlebnis

Die Universität hatte während der Cloud-Migration und beim Testen mit Latenzproblemen bei PeopleSoft zu kämpfen. Grund dafür war die große Menge an Intra-Application-Verbindungen, die die Software beim Verwalten von Benutzersitzungen und Datenbankinteraktionen generiert.

Hier haben die F5 Distributed Cloud Services eine bahnbrechende Entwicklung bewirkt, da sie es dem Team ermöglichen, Daten schnell zu visualisieren und dann bei Bedarf bestimmte Probleme im Detail zu untersuchen. Die Universität kann jetzt die Ursachen der Latenz identifizieren und mit Distributed Cloud App Connect Anpassungen an der Verkehrsführung vornehmen, um die Verbindungszeiten zu verkürzen. Diese detaillierten Einblicke ermöglichen dem IT-Team eine sichere Fehlerbehebung und die Umwandlung subjektiver Wahrnehmungen in klare, evidenzbasierte Entscheidungen, die zu einem reibungsloseren Studentenerlebnis beitragen.

Verstärkte Sicherheitslage der Universität

Eines der Ziele der Universität bestand darin, eine selbstverwaltende Web Application Firewall (WAF) einzusetzen, die nur minimale Aufsicht durch das IT-Personal erforderte. „F5 Distributed Cloud WAF gibt uns Sicherheit, indem es unsere Applications, Studenten und Mitarbeiter ohne zusätzliche Kosten vor Cyberbedrohungen schützt. Im Standardmodus funktioniert es sofort und wir können es bei Bedarf feinabstimmen“, sagt Lock.

Durch die Verwaltung der Application ohne großen Verwaltungsaufwand reduziert die Universität den Druck auf Personal und Budget. Diese Effizienzsteigerungen sind von unschätzbarem Wert, da sie es dem Team ermöglichen, eine robuste Sicherheit aufrechtzuerhalten, ohne die begrenzten Ressourcen zu überfordern.

Skalierbar für Wert und Wachstum

Die Universität erlebt das ganze Jahr über Nachfragespitzen, aber das globales Netzwerk von F5, einschließlich aller Points of Presence (POPs) und der verfügbaren Bandbreite, ist mehr als ausreichend, um ihren Bedarf zu decken.

Wenn neue Applications hinzugefügt oder zusätzliche Forschungs- oder Partneranforderungen integriert werden müssen, können zur Anpassung an das Wachstum einfach weitere Abonnementguthaben erworben werden. Diese Skalierbarkeit ermöglicht eine schnelle Anpassung, ohne dass eine Überbereitstellung oder Neustrukturierung des gesamten Systems erforderlich ist, wodurch der Druck auf Lock und sein Team reduziert wird.

Logo der University of Derby
Vorteile
  • Ermöglicht die Migration in eine Cloud-Umgebung in nur sechs Monaten
  • Helfen Sie dabei, Studierende in einem wettbewerbsintensiven Markt zu gewinnen
  • Schutz vor Cyberbedrohungen und DDoS-Angriffen
  • Vereinfachen und reduzieren Sie administrative Aufgaben

Herausforderungen
  • Migrieren Sie Cloud-Apps unter Zeit- und Budgetbeschränkungen
  • Lösen Sie Latenzprobleme, um das Lernerlebnis der Studierenden zu verbessern
  • Institution vor Cyberangriffen schützen
  • Entlasten Sie kleine, interne Teams

Produkte