Edge-Computing bietet die Möglichkeit, die Bereitstellung von Application des Verteidigungsministeriums zu transformieren und lokalisierte Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Prozessautomatisierung und andere digitale Funktionen bereitzustellen.
Im Rahmen der jüngsten TechNet Cyber 2022- Konferenzsitzung mit dem Titel „DoD Edge 2.0“ teilte Joel Moses, Distinguished Engineer & CTO, Systems and Platforms bei F5, wichtige Erkenntnisse zum Thema Edge-Computing und präsentierte dem Publikum spannende Vorteile, die neue, innovative Plattformen dem Verteidigungsministerium bieten können.
Edge 2.0 unterscheidet sich stark von aktuellen Infrastrukturangeboten auf GovCloud-Basis, die auf zentralisierten Architekturen basieren, die ausschließlich auf US-amerikanischem Boden aufgebaut sind. Der Nachteil zentralisierter Architekturen besteht darin, dass sie die extrem niedrige Latenz und den extremen Durchsatz, die für lokalisierte Workloads am Rand erforderlich sind, nicht kosteneffizient unterstützen können. Stattdessen sollten Cloud-Funktionen an der Quelle der Geschäftsdaten lokalisiert werden, um eine Edge-Cloud zu bilden, die Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen dort platziert, wo die Daten herkommen – am Rand des Netzwerks.
Eine Edge-Cloud kann vorhandene Cloud-Lösungen des Verteidigungsministeriums (ob in GovClouds oder vor Ort) sicher bis an den Rand erweitern und so ein grundlegendes DoD-Asset für Innovationen schaffen, Informationsdominanz ermöglichen und die Geschäftsprozesse des Verteidigungsministeriums transformieren.
Neue Plattformangebote wie F5 Distributed Cloud Services (XC Services) können Edge-Lösungen für das Verteidigungsministerium bereitstellen. Diese Art von Edge-Lösungen arbeiten mit lokalen Rechenzentren des Verteidigungsministeriums und GovClouds zusammen, um die Funktionen bis an den Rand zu erweitern.
Konkret bieten diese neuen Lösungen eine sichere und verteilte Cloud-Umgebung für die Bereitstellung, Sicherung und Ausführung von Applications in unterschiedlichen Randumgebungen, darunter O-CONUS, vorgeschobene Operationsbasen oder sogar Sensoren an Flugzeugen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Application und Infrastrukturverwaltung sowie sichere Konnektivität über Edge-Sites und GovClouds hinweg.
Diese neuen Arten von Plattformen können außerdem einen Cloud-nativen Software-Stack bereitstellen, der Rechenleistung, Speicher, Netzwerk und Sicherheit für DoD-Komponenten integriert, um deren verteilte Edge-Workloads zu verwalten. F5 XC Services beispielsweise bieten sichere Konnektivitätsdienste, die Edge-Sites nahtlos miteinander und mit GovClouds verbinden, mit Zero Trust und Sicherheit auf Anwendungsebene.
Technologien und Innovationen wie Edge-Computing verändern die Welt rasant. Die Vorteile, die die veränderte Application mit sich bringt, sind echte Wendepunkte, doch die Sicherheit darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Erfahren Sie mehr, indem Sie diesen Blog mit dem Titel „Neudefinition der Cybersicherheit am verteilten Cloud-Edge mit KI und Echtzeit-Telemetrie“ lesen.
Chad Davis
Leitender Manager, Industriepraxisgruppe, F5