BLOG | NGINX

Willkommen zum Microservices-März!

NGINX-Teil-von-F5-horiz-schwarz-Typ-RGB
Jenn Gile Miniaturbild
Jenn Gile
Veröffentlicht am 01. März 2021

Die Registrierung für Microservices März 2023 ist jetzt geöffnet. Sehen Sie sich die Tagesordnung an und melden Sie sich hier an .

Was passiert, wenn sich zwei Pflanzen küssen?

Tulpen! 🌷🌷

In Seattle (wo sich der Hauptsitz von F5 befindet) ist der Monat März eine Zeit des Wachstums, das von unserem legendären flüssigen Sonnenschein angetrieben wird. Mit großer Freude verabschieden wir uns vom Winter und begrüßen Sie zum „Microservices March“, einem einmonatigen virtuellen Festival rund um Microservices-Aktivitäten. Unabhängig davon, ob Sie Kubernetes bereits in der Produktion verwenden oder Ihr Interesse gerade erst erwacht, werden Sie mit Sicherheit Sitzungen finden, die Ihr Interesse wecken. OK, genug mit den frühlingshaften Wortspielen – lesen Sie weiter, um herauszufinden, was wir geplant haben!

Microservices-Terminplan für März

Woche 1: Gespräch über geschäftliche Vorteile mit African Bank, Datadog und NGINX

Zwei Wörter werden häufig mit Microservices-Technologien in Verbindung gebracht: Agilität und Komplexität . Wir haben die Treiber bereits besprochen , aber es gibt nichts Besseres, als die Meinung von Experten zu hören, die diese Technologien leben und atmen. In diesem Panel, das von Helen Beal , Chief Ambassador des DevOps Institute, moderiert wird, erfahren Sie drei verschiedene Perspektiven zu den Vorteilen der modernen App-Bereitstellung und wie Sie viele der Komplexitäten vermeiden oder zumindest abmildern können. Zu den Diskussionsteilnehmern gehören:

  • Technischer Architekt der African Bank, Fintan Wilson
  • Datadog-Produktmanager für Container und Orchestrierung, Yair Cohen
  • Jenn Gile , Produktvermarkterin für NGINX-Mikroservices

Auf Abruf ansehen! Steigern Sie Ihr Geschäftswachstum mit Microservices

Woche 2: Zurück zu den Grundlagen mit den Grundlagen von Microservices

Obwohl Microservices-Technologien die Grundlage für unsere beliebtesten digitalen Erlebnisse sind, bleiben sie selbst für die technisch versiertesten Benutzer oft ein kleines Rätsel. In diesem Webinar zerlegt unser Team Konzepte in leicht verständliche Teile und entmystifiziert die wichtigsten Technologien – von Containern bis hin zu Service Meshes und allem, was dazwischen liegt.

Auf Abruf ansehen! Grundlagen von Microservices

Woche 3: Kundeninterview mit Kolby Allen von Zipwhip

Zipwhip verwendet NGINX in seiner Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS)-Umgebung, was dem Unternehmen nicht nur die Einführung neuer SaaS-Produkte, sondern auch den Erfolg im Jahr 2020 ermöglichte. In diesem Webinar sprechen wir mit dem leitenden Architekten von Zipwhip, Kolby Allen, darüber, wie Zipwhip eine Verfügbarkeit von 99,99 % und sehr zufriedene Kunden erreicht hat. Egal, ob Sie an erfolgreichen Modernisierungsstrategien oder an Erfahrungen aus erster Hand mit NGINX Ingress Controller interessiert sind, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.

Hier ist eine Vorschau unseres Gesprächs mit Kolby:

Sehen Sie sich jetzt das gesamte Gespräch auf Abruf an! Verbessern Sie die Sicherheit und Verkehrstransparenz auf Amazon EKS mit NGINX

Woche 4: Verbessern Sie die Sichtbarkeit in Kubernetes mit Prometheus, Grafana und NGINX

Kubernetes ist komplex und die einzige Möglichkeit, die Kontrolle zu erlangen, besteht in einer umfassenden Sichtbarkeit und Überwachung. In diesem Livestream zeigen Ihnen Microservices-Experten von NGINX und Grafana, wie Sie die Sichtbarkeit in Kubernetes verbessern können, indem Sie:

  • Nutzung des NGINX-Dashboards zur Live-Überwachung wichtiger Lastverteilungs- und Leistungsmetriken
  • Exportieren der Metriken nach Prometheus
  • Erstellen von Grafana-Dashboards für eine kumulative Leistungsansicht

Schauen Sie sich diese Aufzeichnung des Livestreams an:

Woche 5: Erhalten Sie ausfallsichere Microservices-Apps mit erweiterter Datenverkehrsaufteilung

Wenn es an der Zeit ist, von einem alten Dienst auf eine neue Version zu wechseln, möchten Sie nicht Ihren gesamten Datenverkehr auf einmal verschieben, da es bei dem neuen Dienst Probleme geben könnte. Deshalb ist die Verkehrsaufteilung – beispielsweise bei Canary-Releases und Blue-Green-Bereitstellungen – ein wertvolles Tool zur Gewährleistung der Ausfallsicherheit.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog unter „So verbessern Sie die Widerstandsfähigkeit in Kubernetes mit erweitertem Verkehrsmanagement“ und sehen Sie sich diesen Livestream an, in dem unsere Experten:

  • Besprechen Sie Best Practices für das Microservices-Verkehrsmanagement
  • Skizzieren Sie Anwendungsfälle für die Verkehrsaufteilung am Rand und innerhalb des Clusters
  • Geben Sie Live-Demos zur Verkehrsaufteilung mit NGINX Ingress Controller und NGINX Service Mesh

Schauen Sie sich diese Aufzeichnung des Livestreams an:

Microservices meistern mit NGINX

NGINX Ingress Controller (basierend auf NGINX Plus) ist als kostenlose 30-Tage-Testversion verfügbar und umfasst NGINX App Protect zum Schutz Ihrer Container-Apps. Das stets kostenlose NGINX Service Mesh steht unter f5.com zum Download bereit.


„Dieser Blogbeitrag kann auf Produkte verweisen, die nicht mehr verfügbar und/oder nicht mehr unterstützt werden. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren F5 NGINX-Produkten und -Lösungen finden Sie in unserer NGINX-Produktfamilie . NGINX ist jetzt Teil von F5. Alle vorherigen NGINX.com-Links werden auf ähnliche NGINX-Inhalte auf F5.com umgeleitet."