BLOG

Die 5 wichtigsten Fragen, die im State of Application Strategy Report 2022 beantwortet werden: Ausgabe für Finanzdienstleistungen

Chad Davis Miniaturbild
Chad Davis
Veröffentlicht am 02. August 2022

Nach mehreren Jahren, manche sogar Jahrzehnten, ist den meisten führenden Unternehmen im Finanzdienstleistungsbereich im Jahr 2022 klar, dass der Wandel zu einem rein kundenorientierten, digitalisierten Finanzinstitut, frei vom sprichwörtlichen drei Tonnen schweren Anker veralteter Technologie, ein äußerst komplexes und kostspieliges Unterfangen ist. Daher wird die folgende Aussage für die meisten wahrscheinlich kein Spoiler sein: Die schnelle digitale Transformation und Modernisierung schreitet im Finanzdienstleistungsbereich in großem Umfang fort. Allerdings kommen einem wahrscheinlich viele Fragen in den Sinn, wenn man die branchenweiten Trends rund um die Modernisierung betrachtet, darunter auch solche im Zusammenhang mit Fortschritt und neuen Entwicklungen, die andere als prioritär erachten.

Die achte jährliche F5-Umfrage zum Stand der Application (SOAS) befasst sich mit einigen dieser Schlüsselfragen, und ich werde in diesem Blog die fünf wichtigsten Fragen aus der Finanzdienstleistungsausgabe unseres SOAS-Berichts beantworten.

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse unserer jüngsten Umfrage – an der Hunderte von Führungskräften und Praktikern aus der ganzen Welt in führenden Finanzdienstleistungsunternehmen teilnahmen –, welche Modernisierungstrends sie jetzt und in naher Zukunft beschäftigen.

Wichtige Fragen zur digitale Transformation im Finanzdienstleistungsbereich

1.   Hat sich die Application im Finanzdienstleistungsbereich beschleunigt?

Angesichts der Pandemie, die immer mehr Menschen zu digitalen Kanälen treibt, scheint diese Frage ein Kinderspiel zu sein. Interessanter ist jedoch die fast vollständige Beteiligung an der Application in diesem Sektor. Unser Bericht von 2022 zeigt, dass 99 % der Finanzdienstleistungsunternehmen ihre Apps modernisieren – ein erheblicher Anstieg gegenüber 83 % in unserem Bericht von 2021.

2.   Sind komplexe Multi-Cloud-Strategien im Finanzdienstleistungsbereich üblich?

Die Cloud spielt in diesem Sektor nach wie vor eine wichtige Rolle. Dies ist ein positives Zeichen dafür, dass sich die Branche von ihrer starken Abhängigkeit von veralteter monolithischer Technologie löst. Umfrageergebnisse zeigen, dass 71 % der Finanzdienstleistungsunternehmen mittlerweile über Multi-Cloud-Strategien verfügen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Branche diesen Wettbewerbsvorteil nutzen wird: 87 % der Entscheidungsträger im Finanzdienstleistungsbereich planen dies. Die starke Nachfrage nach digitalen Kundenerlebnissen scheint für Finanzdienstleistungsunternehmen der Grund zu sein, warum sie einen Wechsel in die Randbereiche in Erwägung ziehen.

3.   Sind FinServ-Organisationen mit ihrer aktuellen Analyse zufrieden oder fehlen ihnen wichtige Erkenntnisse?

Die Datenrevolution, die die Geschäftswelt mit einer fortgeschritteneren Nutzung von KI/ML herausgefordert hat, scheint die Fantasie des Sektors beflügelt zu haben: 98 % der Befragten geben an, dass ihnen die Erkenntnisse fehlen, die sie benötigen, und mehr als neun von zehn Finanzdienstleistern gehen davon aus, KI-Unterstützung in Anspruch nehmen zu können. Die Nachfrage kann auf viele Bereiche des Unternehmens zurückgeführt werden, ein Paradebeispiel ist jedoch das Bestreben, den Wünschen der Verbraucher nach stärkerer Personalisierung besser gerecht zu werden. Dies erfordert bessere Einblicke und ausgefeiltere Analysen, als derzeit vorhanden sind.

4.   Haben eine beträchtliche Anzahl von Finanzdienstleistungsinstituten Applications aus der öffentlichen Cloud repatriiert?

Es hat sich gezeigt, dass die Umsetzung des Versprechens effizienterer Cloud-Nutzung mehr Fingerspitzengefühl erfordert als bisher angenommen. Die App-Repatriierung ist im Vergleich zu den vorherigen Erwartungen um 168 % explodiert und laut unserem Bericht haben dies fast drei Viertel der Finanzdienstleistungsunternehmen getan. Dieser Trend, Apps wieder ins Inland zu holen, wird wahrscheinlich vor allem durch die Anforderungen an Kosten, Kontrolle und Flexibilität getrieben.

5.   Würden Führungskräfte und Praktiker im Finanzdienstleistungsbereich Sicherheit gegen eine auch nur kleine Leistungsverbesserung eintauschen?

Die Balance zwischen Sicherheit und Kundenerlebnis zu halten, ist für Institutionen heute eine der schwierigsten Aufgaben. Der Druck, Kunden davon abzuhalten, sich bei ihrem digitalen Erlebnis über Reibungsverluste durch Sicherheitslösungen zu ärgern, scheint zuzunehmen: Fast drei Viertel der Befragten in unserer Umfrage gaben an, sie würden Sicherheitsfunktionen gegen eine bessere Leistung eintauschen. Tatsächlich gaben ein ganzes Drittel der Entscheidungsträger der Branche an, dass sie selbst gegen eine kleine Leistungsverbesserung – weniger als 25 % – Sicherheitsmaßnahmen eintauschen würden.

Da die Erwartungen der Verbraucher zunehmend auf sichere mobile und Online-Interaktionen ausgerichtet sind, mussten sich die Finanzdienstleister (von Banken und Zahlungsabwicklern bis hin zu Versicherungen und Investmentdienstleistern) anpassen.

Laden Sie jetzt unseren vollständigen Bericht herunter, um weitere aufschlussreiche Umfrageergebnisse anzuzeigen und eine umfassendere und detailliertere Analyse entscheidender Trends der digitale Transformation in der Finanzdienstleistungsbranche zu erhalten.

Bericht zum Stand der Application 2022: Ausgabe zu Finanzdienstleistungen