Die Netzwerklandschaft verändert sich schnell, da sich Infrastruktur, technologische Anforderungen und die Komplexität von Bedrohungen weiterentwickeln.
Hybride und Multicloud-Umgebungen sind heute Standard, da Sie Anwendungen und APIs über lokale Systeme, öffentliche Clouds und Edge-Standorte verteilen. Durch die Zunahme von Daten und vernetzten Geräten ist Ihr Netzwerk deutlich komplexer geworden, was die Transparenz, Verwaltung und Sicherheit vor größere Herausforderungen stellt.
Das rasante Wachstum der KI-Infrastruktur – einschließlich leistungsstarker GPU-Cluster – verlangt nach höherer Netzwerkleistung und besserer Skalierbarkeit. KI-Workloads erzeugen enorme Datenmengen und benötigen für effizientes Arbeiten geringe Latenzzeiten und hohen Durchsatz.
Gleichzeitig setzen böswillige Akteure KI ein, um fortschrittlichere und anpassungsfähigere Cyberangriffe zu entwickeln. Sie nutzen KI-gesteuerte Bots und automatisierte Schwachstellenerkennung, um Schwachstellen und blinde Stellen in Netzwerken und APIs gezielt auszunutzen.
Um vorauszubleiben, müssen Sie KI-gesteuerte Netzwerkoptimierung einsetzen. KI unterstützt Sie dabei, Verkehrsmuster in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu erkennen, Bedrohungen automatisch zu bekämpfen und Netzwerkkonfigurationen dynamisch für optimale Leistung und Sicherheit anzupassen. So meistern Sie Netzwerkkomplexität besser, erhöhen die Systemresilienz und schützen sich vor modernen, KI-gestützten Bedrohungen.
Lesen Sie diesen Blogbeitrag, um zu verstehen, warum Sie KI in Ihrem Netzwerk einsetzen sollten, um Ihre zunehmend komplexe digitale Umgebung effektiv zu schützen. Der Artikel zeigt Ihnen auch praktische Beispiele für KI im Netzwerk und erläutert die verschiedenen KI-Technologien, die darin zum Einsatz kommen. Abschließend diskutieren wir, wie Sie KI-fähige Netzwerke optimieren, damit Ihre KI-Anwendungen bestmöglich und effizient laufen.
Wir setzen KI im Netzwerk ein, um Leistung und Zuverlässigkeit durch Echtzeitanalyse des Datenverkehrs, intelligente Weiterleitung und vorausschauende Optimierung spürbar zu verbessern. Außerdem steigern wir die Sicherheit, indem wir Anomalien erkennen und schneller auf Bedrohungen reagieren, als es traditionelle Methoden schaffen. Mit einem KI-Assistenten und einer natürlichen Sprachschnittstelle vereinfachen wir Ihre Netzwerktasks und erleichtern den NetOps-Teams die Bedienung – ganz ohne tiefgehendes technisches Wissen.
Wir zeigen Ihnen weitere Vorteile, die KI bei der Optimierung digitaler Netzwerke bietet.
Wir setzen verschiedene KI-Tools und Technologien ein, um Netzwerkperformance zu optimieren, Abläufe zu automatisieren und Sicherheit zu stärken. Dazu gehören unter anderem die folgenden Tools und Technologien.
KI liefert Erkenntnisse und steigert Leistung, Sicherheit und Effizienz in wichtigen Netzwerkfunktionen auf folgenden Hauptwegen:
Während Sie KI-Infrastrukturen einsetzen, um KI-Workloads und Anwendungen zu unterstützen, stellen Sie neue Anforderungen an Ihre Netzwerkumgebungen. Diese Workloads benötigen enorme Bandbreite, geringe Latenz und sofortige Reaktionsfähigkeit – Anforderungen, die traditionelle Netzwerklösungen nicht erfüllen konnten. Damit Sie Schritt halten, muss moderne Vernetzung sich weiterentwickeln. Wir setzen KI ein, um die Netzwerkleistung gezielt zu optimieren – eine logische und unverzichtbare Antwort.
Nutzen Sie KI, um die Datenverkehrsverwaltung zu optimieren und den datentransport mit hoher Kapazität und niedriger Latenz zu ermöglichen, den KI-Workloads benötigen. KI-gestützte Netzwerksysteme überwachen in Echtzeit den Datenverkehr, erkennen Engpässe und passen Routing sowie Bandbreitennutzung flexibel an. So sichern Sie optimale Leistung in Rechenclustern und Datenpipelines, steigern den Durchsatz des KI-Datenverkehrs und reduzieren Verzögerungen auf ein Minimum.
KI automatisiert auch die intelligente Netzwerksegmentierung und richtet Netzwerksegmente gezielt an KI-Clustern aus. KI-Infrastruktur nutzt oft isolierte GPU-Cluster, die speziell auf bestimmte Workloads ausgelegt sind. KI analysiert automatisch Rechenlasten, Verkehrsverläufe und Anwendungsverhalten, um Netzwerksegmente passend zu den Anforderungen zu erstellen oder anzupassen. Sie weist GPU-Ressourcen zudem dynamisch den Segmenten zu oder verteilt sie neu, basierend auf Bedarf und Zielen zum Lastenausgleich.
F5 hat ein zentrales Team aus KI-Ingenieuren, Forschern und Architekten zusammengestellt, um KI im gesamten Unternehmen zu skalieren .
Indem wir KI in unseren Produkten einsetzen, um Netzwerkkonfigurationsaufgaben zu automatisieren, prädiktive Analysen zu ermöglichen und Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, haben wir heute bekanntgegeben, unsere KI-Assistenten in einem einzigen F5 AI Assistant auf der gesamten F5 Application Delivery and Security Platform (ADSP) zusammenzuführen. Mit einer einheitlichen Benutzererfahrung helfen wir SecOps- und NetOps-Teams, ihre Sicherheitslage besser zu verstehen und die umfangreichen Informationen auf der gesamten Plattform effektiv zu nutzen. So reduzieren Sie die betriebliche Komplexität Ihrer hybriden Multicloud-Umgebungen.
Der F5 AI Assistant vereinfacht operative Abläufe, indem er automatisch große Mengen an Protokoll- und Telemetriedaten aus unterschiedlichen Quellen analysiert und interpretiert, um Muster und Anomalien zu erkennen, die auf mögliche Probleme hinweisen. In Multicloud-Netzwerkszenarien analysiert der AI Assistant Echtzeitdaten wie Datenverkehrsmuster und Systemleistungswerte, zeigt schnell den aktuellen Status der Site und unterstützt Sie bei der Diagnose von Problemen, indem er bei Bedarf passende Handlungsempfehlungen liefert. Für SecOps filtert und analysiert der AI Assistant HTTP-Anfragen und Sicherheitsereignisse von F5 Web App and API Protection, um Fehlalarme auszuschließen, sodass Ihre Teams sich stärker auf proaktive Bedrohungssuche und strategische Sicherheitsplanung fokussieren können.
Darüber hinaus wird im Rahmen von F5 ADSP eine agentenbasierte KI eingesetzt, um proaktiv gegen Bedrohungen vorzugehen. Agentische KI-Funktionen können die Sicherheitsanalyse durch intelligentere Korrelationen zwischen Protokollen, Bedrohungsinformationen und Echtzeitwarnungen verbessern und die Warnmüdigkeit der Sicherheitsteams verringern, indem sie Vorfälle priorisieren, die die kritischsten Bedrohungen darstellen.
KI-gestützte Netzwerküberwachung und maschinelles Lernen sind ebenfalls in F5 Multicloud Networking-Lösungen integriert, um Fehlkonfigurationen zu erkennen und die Netzwerkleistung zu optimieren.
Erfahren Sie, wie agentische KI Alarmmüdigkeit verringert und das Bedrohungsmanagement erleichtert.
Schauen Sie sich auch die neuesten F5 AI-News auf unsererAccelerate AI Webseite an.