BLOG

BIG-IP und BIG-IP SSL Orchestrator: Pioniere bei der Erlangung der Common Criteria STIP-Zertifizierung

Rachael Shah Miniatur
Rachael Shah
Veröffentlicht am 22. Mai 2024

Die digitale Landschaft ist voller sich ständig weiterentwickelnder Bedrohungen. Daher sind robuste Netzwerksicherheitslösungen – insbesondere solche, die eine dynamische SSL/TLS-Prüfung ermöglichen – wichtiger denn je. Schätzungsweise sind fast 90 % des gesamten Internetverkehrs mit SSL/TLS -Protokollen verschlüsselt, in denen sich oft Malware-Nutzdaten, Phishing-Betrug und andere Angriffe verbergen.

In Anerkennung dieses Bedarfs hat F5 BIG-IP 16.1.3.1, einschließlich BIG-IP SSL Orchestrator , mit dem Erhalt des Common Criteria Security Target Implementation Plan (STIP)-Zertifikats einen wichtigen Meilenstein erreicht. Diese prestigeträchtige Zertifizierung ist ein Beweis dafür, dass diese Produkte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Ein Siegel des Vertrauens und der Exzellenz

Die Common Criteria- Zertifizierung ist ein international anerkannter Richtliniensatz zur Bewertung der Sicherheitsfunktionen und -fähigkeiten von IT-Produkten. Es wird von Regierungen , Organisationen und Unternehmen weltweit anerkannt und akzeptiert, da es eine objektive Bewertung ermöglicht und bestätigt, dass die Sicherheitseigenschaften eines Produkts bestimmte Anforderungen und ein hohes Maß an Sicherheit erfüllen.

Der Prozess zur Erlangung der Common Criteria-Zertifizierung ist streng und gründlich und erfordert eine ausführliche Dokumentation, wie beispielsweise das STIP, in dem die Sicherheitsfunktionen des Produkts und die Maßnahmen zur wirksamen Implementierung dieser Funktionen beschrieben werden.

Indem BIG-IP und BIG-IP SSL Orchestrator die notwendigen Anforderungen zum Erhalt des Common Criteria STIP-Zertifikats erfüllen, zeigen sie, dass sie der Prüfung unabhängiger Sicherheitsexperten standhalten. Dies ist nicht nur ein Ehrenabzeichen, sondern auch ein Signal an Unternehmen, dass die Produkte, in die sie investieren, einen umfassenden Prüfprozess durchlaufen haben.

„Das Erreichen der Common Criteria-Zertifizierung für BIG-IP 16.1.3.1, einschließlich BIG-IP SSL Orchestrator, ist ein entscheidender Moment für F5“, sagt Joe Scherer, RVP, Solutions Engineering bei F5. „Es unterstreicht unser unermüdliches Engagement für Spitzenleistungen und dafür, unseren Kunden die sichersten und zuverlässigsten Netzwerksicherheitslösungen auf dem Markt zu bieten.“

Warum ist diese Zertifizierung wichtig?

Für Organisationen bietet diese Zertifizierung mehrere Sicherheiten, beispielsweise:

  • Verbesserte Sicherheit. Die Common Criteria-Zertifizierung stellt sicher, dass BIG-IP 16.1.3.1 mit BIG-IP SSL Orchestrator auf potenzielle Schwachstellen geprüft wurde und dass seine Sicherheitsfunktionen so konzipiert und implementiert sind, dass sie vor einer breiten Palette von Cyber-Bedrohungen schützen. Dazu gehören auch fortschrittliche Ransomware-Angriffe , die häufig über verschlüsselte Nutzdaten Zugriff auf die Apps und das Netzwerk eines Unternehmens erhalten.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In vielen Branchen gelten Vorschriften, die die Verwendung zertifizierter Produkte vorschreiben oder ausdrücklich empfehlen. Die Zertifizierung von F5 bedeutet, dass BIG-IP 16.1.3.1 und BIG-IP SSL Orchestrator wichtige Compliance-Anforderungen erfüllen, sodass Unternehmen gesetzliche und politische Verpflichtungen einfacher erfüllen können.
  • Kundenvertrauen. Organisationen können BIG-IP 16.1.3.1 mit BIG-IP SSL Orchestrator mit mehr Vertrauen bereitstellen, da sie wissen, dass jedes Produkt den internationalen Goldstandard für Sicherheit erfüllt. In einem Umfeld, in dem Vertrauen das Wichtigste ist, ist diese innere Ruhe von unschätzbarem Wert.

„In einer Welt, in der verschlüsselte Bedrohungen immer häufiger vorkommen, ist diese Zertifizierung ein Zeichen der Sicherheit für unsere Kunden“, erklärt Scherer. „F5-Kunden können sicher sein, dass ihre Netzwerke und Apps mit BIG-IP-Lösungen, die streng getestet und nach den höchsten Standards zertifiziert wurden, gegen hochentwickelte Cyber-Bedrohungen geschützt sind.“

Was das für die Netzwerksicherheit bedeutet

Das Erreichen des Common Criteria STIP-Zertifikats durch BIG-IP 16.1.3.1, einschließlich BIG-IP SSL Orchestrator, ist nicht nur ein Gewinn für F5 – es ist ein Gewinn für die gesamte Netzwerksicherheitsbranche. Es legt die Messlatte für das, was Unternehmen von ihren Sicherheitslösungen erwarten sollten, höher und motiviert andere Anbieter, das gleiche Qualitätsniveau anzustreben.

Netzwerksicherheit ist kein Nischenthema mehr, sondern ein grundlegender Aspekt jeder modernen Organisation. Angesichts immer ausgefeilterer Cyberbedrohungen bieten Zertifizierungen wie Common Criteria einen entscheidenden Rahmen für die Bewertung und Gewährleistung der Wirksamkeit von Sicherheitsprodukten.

Blick in die Zukunft

Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Cyber-Bedrohungslandschaft ist es beruhigend zu wissen, dass Lösungen wie BIG-IP 16.1.3.1, einschließlich BIG-IP SSL Orchestrator , nicht nur Schritt halten, sondern auch Branchenstandards setzen und vorantreiben. Die Common Criteria STIP-Zertifizierung ist ein klarer Hinweis darauf, dass F5 sich der Bereitstellung erstklassiger Sicherheitslösungen verschrieben hat. Es ist eine Erinnerung daran, dass in der Welt der Cybersicherheit Sorgfalt und unermüdliches Streben nach Exzellenz der Schlüssel sind, um den Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.

Organisationen, die ihre Abwehrmaßnahmen stärken möchten, sollten Lösungen wie BIG-IP 16.1.3.1 mit BIG-IP SSL Orchestrator in Betracht ziehen, die sich im Rahmen des Common Criteria-Zertifizierungsprozesses bewährt haben. Während wir uns weiterhin mit der Komplexität moderner Cyberbedrohungen auseinandersetzen, sind Partnerschaften mit vertrauenswürdigen, zertifizierten Anbietern der Eckpfeiler effektiver und widerstandsfähiger Cybersicherheitsstrategien .

***

Planen Sie eine Produktvorführung oder wenden Sie sich an die Sicherheitsexperten von F5, um zu erfahren, wie BIG-IP und BIG-IP SSL Orchestrator noch heute in Ihre Sicherheitsstrategie passen.

Weitere Informationen zur Zertifizierung selbst finden Sie in den folgenden Ressourcen: