In den letzten sieben Jahren haben meine Kollegin Cindy Borovick und ich eine Umfrage durchgeführt und analysiert, um zu untersuchen, wie sich die Nutzung von Anwendungen (und Anwendungsdiensten) auf dem Markt entwickelt.
Für diejenigen, die mit der Forschung nicht vertraut sind: Wir decken ein breites Themenspektrum ab, da sie sich letztendlich alle auf Anwendungsdienste auswirken. Ob es um die digitale Transformation, Anwendungsarchitekturen oder die Bedeutung der Telemetrie für die Messung und Aufrechterhaltung eines digitalen Geschäfts geht – die Antworten auf unsere Umfrage helfen uns dabei, den Markt besser zu verstehen und hier bei F5 strategische Entscheidungen zu treffen.
Normalerweise führen wir diese Umfrage nicht mit vielen offenen Fragen durch. Das heißt, wir stellen lediglich eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, die vage Antworten wie „weiß nicht“ enthalten oder einfach übersprungen werden können.
Doch dieses Jahr enthielt unsere Durchführung die ominöse Option „Sonstiges“, die es den Befragten ermöglichte, ihre eigenen Antworten einzugeben.
Wir wurden nicht enttäuscht. Zumindest wurde ich nicht enttäuscht.
Einige der frei formulierten Antworten, die wir erhalten haben, waren brutal ehrlich. Andere waren einfach nur amüsant. Einige wurden mit einem sarkastischen Kommentar eingereicht, der uns zum Lächeln brachte.
Wir sind mit der Analyse fast fertig und stecken mitten in der Vorbereitungsphase, die im neuen Jahr mit einem fantastischen offiziellen Bericht ihren Höhepunkt erreichen wird. Aber in der Zwischenzeit wollte ich einige dieser frei formulierten Antworten teilen, weil, nun ja, weil ich es kann.
Wir alle wissen, dass es in den Bereichen Vernetzung und Sicherheit zunehmend Qualifikationslücken gibt. Wir fragten uns jedoch, ob es bei der Automatisierung ähnliche Defizite gibt. Also fragten wir:
Q: In welchen Bereichen besteht Ihrer Meinung nach in Ihrer Organisation ein Kompetenzdefizit im Bereich der Automatisierung?
A: „Wir sind nicht mangelhaft – wir haben KI-basierte Führungskräfte für ‚Versicherungen‘“
Der Grad der Bissigkeit in dieser Antwort sprengt alle Erwartungen und man kann die Bitterkeit in ihrer Antwort fast schmecken. Dies scheint auf eine Situation hinzudeuten, in der die Praktiker ein Defizit erkennen, die Führung es jedoch nicht anerkennt. Automatisierung ist kein Wettbewerbsvorteil mehr, sondern ein Muss. Unsere diesjährige Umfrage zeigt, dass erhebliche Fortschritte auf Automatisierungsbemühungen rund um die Bereitstellung zurückzuführen sind. Wir drücken Ihnen die Daumen, lieber Befragter.
Heutzutage kann keine Umfrage mehr durchgeführt werden, ohne nach der digitalen Transformation zu fragen. Wir wollten wissen, worauf sich die Organisationen bei diesen Bemühungen konzentrierten. Also fragten wir:
Q: Welche Geschäftsfunktionen haben bei Ihren Bemühungen zur digitalen Transformation Priorität?
A: „Wir verstehen nicht, was digitale Transformation ist und was unsere fortlaufende Strategie der letzten 4–5 Jahre war.“
Der Frustrationsgrad dieser Antwort ist offensichtlich und verdeutlicht die Diskrepanz, die wir oft zwischen den Leuten sehen, die mit der Umsetzung der digitalen Transformationsbemühungen beauftragt sind, und der strategischen Ausrichtung, die von der Unternehmensleitung vorgegeben wird. Wir betrachten die digitale Transformation als eine Geschäftsreise, die durch die technologische Entwicklung ermöglicht wird. Dies ist einer der Gründe, warum IT und Unternehmen letztendlich gleichberechtigte Partner werden müssen. Nicht übereinstimmende Strategien und Prioritäten behindern die Bemühungen und können dazu führen, dass Unternehmen im Wettbewerb ins Hintertreffen geraten.
Wir betrachten die digitale Transformation als einen Prozess, der drei Phasen durchläuft , von denen die zweite die digitale Expansion ist. In dieser Phase erleben wir, wie Unternehmen ihre Anwendungen modernisieren und beginnen, diese zu digitalen Arbeitsabläufen zusammenzufügen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Unternehmen Anwendungen modernisieren, haben wir gefragt:
Q: Welche Methoden nutzen Sie zur Modernisierung von Anwendungen?
A: „ERP-Upgrade.“
Nun, der Befragte hat nicht Unrecht. Eine neue Version könnte durchaus als Modernisierung angesehen werden. Es ist gut zu wissen, dass diese Antwort nicht falsch ist, auch wenn wir Modernisierung mit modernen Anwendungen (Cloud-native) und schillernden Benutzeroberflächen assoziieren. Unternehmen, die hauptsächlich in einem B2B-Modell tätig sind, sollten sich sehr gut auf die Aktualisierung und Modernisierung der Geschäftsfunktionen konzentrieren, die digitale Funktionen in Bereichen wie der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung ermöglichen . Dies sind wichtige Funktionen für jede Organisation und daher hoffen wir, dass die Bemühungen dieses Befragten für sein Unternehmen fruchtbar sind.
Abschließend fragen wir immer nach der Rolle des Befragten in der Organisation. Wir haben im Laufe der Zeit festgestellt, dass Entwickler andere Perspektiven haben als Betreiber und auch Personen in Führungs- oder sogar Sicherheitsfunktionen. Wir bieten eine umfassende Liste, die Entwicklungsrollen umfasst. Doch einer der Befragten hatte das Bedürfnis, dies mit meinem neuen Lieblingstitel zu ergänzen:
„Webentwickler mit riesigem Hutständer“
Ich ziehe auf jeden Fall meinen Hut vor Ihnen, lieber Befragter, für Ihre einzigartige Antwort, die bei jemandem Anklang fand, der wirklich gern Hüte trägt – und das nicht nur, um die Auswirkungen des Wetters zu mildern. Möge Ihr riesiger Hutständer mit wundervollen Hüten überfüllt sein.
Während uns die frei formulierten Antworten auf viele unserer Fragen in dieser Umfrage wirklich gefielen, waren wir noch gespannter darauf, die restlichen Antworten zusammenzustellen und zu analysieren. Wir haben natürlich Einblicke in Anwendungsservices, aber noch mehr in die Automatisierung, App-Modernisierung und erstmals auch in die Analytik.
Die Ergänzung der Umfrage um analytikorientierte Fragen ist für F5 und den Markt im Allgemeinen von wachsender Bedeutung. Wir haben in den letzten sechs Monaten eine rege Akquisitionstätigkeit im Bereich Analytik und Daten erlebt und erwarten spannende Fortschritte, da der Übergang von physischen zu digitalen Modellen weiter voranschreitet.
Der Bericht für 2021 erscheint im neuen Jahr. Es folgen dann Blogs von mir. Ich freue mich darauf, weitere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen!
Ich möchte IHNEN noch einmal für Ihre Antwort danken. Ohne Sie wäre unser Bericht nicht möglich.
Ich wünsche Ihnen allen schöne und sichere Feiertage!