BLOG

Verbesserung der Cybersicherheit des Verteidigungsministeriums durch attributbasierte Zugriffskontrolle

Arnulfo Hernandez Miniaturbild
Arnulfo Hernandez
Veröffentlicht am 14. September 2023

Traditionelle Zugriffskontrollmechanismen schützen sensible Daten und Ressourcen im sich ständig wandelnden Cybersicherheitsumfeld des Verteidigungsministeriums nicht mehr ausreichend. Wenn Organisationen wachsen und Meilensteine auf Roadmaps wie der Zero Trust Roadmap des Verteidigungsministeriums erreichen, benötigen sie eine granulare, dynamische und flexible Lösung, damit die richtigen Personen jederzeit Zugriff auf die richtigen Ressourcen erhalten. Genau hier setzt die attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) an. In diesem Beitrag erläutern wir das Konzept von ABAC und zeigen, wie Sie mit F5-Lösungen Ihre Sicherheitsmaßnahmen effektiv verstärken können.

Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) verstehen

Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) ist ein modernes Modell, das verschiedene Attribute von Benutzern, Ressourcen und Umgebungen bewertet, um Zugang zu steuern. Im Gegensatz zu klassischen Zugriffskontrollmodellen, die sich auf Rollen oder Gruppen stützen, bezieht ABAC vielfältige Merkmale ein, etwa Benutzerattribute (Berechtigungsstufe, Abteilung, Berufsbezeichnung), Ressourcenmerkmale (Sensibilität, Klassifizierung) und Umgebungsfaktoren (Tageszeit, Standort).

Überlegene Vorteile von ABAC:

  1. Granularität: ABAC erlaubt eine granulare Zugriffskontrolle und gibt Ihnen die Möglichkeit, Zugriffsrichtlinien auf Grundlage spezifischer Attribute zu erstellen. So gewährleisten Sie, dass Nutzer nur auf Serverressourcen zugreifen, die sie für ihre Rolle benötigen.
  2. Dynamischer Zugriff: ABAC passt sich an Änderungen in Attributen und Kontext an. Diese Dynamik stellt sicher, dass bei Zugriffsentscheidungen Änderungen in Echtzeit berücksichtigt werden, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert wird. Ein Beispiel könnte die Aufnahme von Telemetriedaten aus einer UEBA oder Risiko-Engine sein, um das mit einem Benutzer verbundene Gesamtrisiko zu ermitteln und die Berechtigungen im laufenden Betrieb anzupassen.
  3. Flexibilität bei Richtlinien: Sie können komplexe Zugriffsrichtlinien erstellen, die Ihre Geschäftsregeln punktgenau abbilden. Diese Flexibilität unterstützt Sie besonders in Umgebungen mit vielseitigen Rollen und unterschiedlichen Ressourcenanforderungen.
  4. Risikomanagement: Durch die Berücksichtigung von Attributen wie der Sensibilität der Daten und der Sicherheitslage des Geräts des Benutzers trägt ABAC dazu bei, Sicherheitsrisiken effektiv zu verwalten.

ABAC mit F5 implementieren

F5 ist ein führendes Unternehmen im Bereich Anwendungsbereitstellung und -sicherheit und bietet Lösungen, die sich in ABAC-Prinzipien integrieren lassen, um die Zugriffskontrolle und Sicherheit zu verbessern. So kann F5 zur Implementierung von ABAC oder zur Ergänzung aktueller Lösungen genutzt werden:

  • BIG-IP Access Policy Manager (APM): Mit F5s APM-Modul erstellen Sie Zugriffsrichtlinien auf Basis vielfältiger Attribute. Es fängt Benutzeranfragen ab, bewertet Attribute und gewährt oder verweigert den Zugriff entsprechend. So stellen wir sicher, dass Nutzer nur dann auf Ressourcen zugreifen können, wenn sie die festgelegten Attributkriterien erfüllen. Access Policy Manager kommt häufig als PEP oder PDP in Zero-Trust-Architekturen zum Einsatz. Darüber hinaus unterstützt APM im DoD-Bereich mit C2C oder Comply to Connect eine granulare ABAC-Kontrolle.
  • Kontextuelle Sicherheit: F5-Lösungen können Kontext aus verschiedenen Quellen sammeln, etwa aus Benutzerverzeichnissen, Geräteinformationen, Vertrauensbewertungs-Engines und Diensten von Drittanbietern wie UEBA. Diese Kontextinformationen bereichern den Attributbewertungsprozess und führen zu präziseren Zugriffsentscheidungen.
  • Single Sign-On (SSO): Mit F5s SSO-Funktionalität in Kombination mit ABAC sichern wir Ihnen ein reibungsloses und sicheres Nutzererlebnis zu. Sie melden sich einmal an, und Ihre Attribute sowie die definierten Richtlinien steuern Ihren Zugriff auf verschiedene Ressourcen bei jeder Anfrage.
  • Integration mit Identitätsanbietern und Dienstanbietern: F5-Lösungen können zum Abrufen von Benutzerattributen in verschiedene Identitäts- und Dienstanbieter integriert werden, darunter Active Directory, LDAP und Cloud-Anbieter wie Okta, Ping und SailPoint. Diese Attribute spielen bei fundierten Zugriffsentscheidungen eine entscheidende Rolle.

Während Organisationen des Verteidigungsministeriums weiterhin ihre digitalen Werte schützen, bietet Attribute-Based Access Control (ABAC) eine effektive Möglichkeit, die Zugriffskontrolle zu stärken. F5 stellt mit seinen fortschrittlichen Lösungen für Anwendungsauslieferung und Sicherheit eine leistungsstarke Plattform bereit, um ABAC-Prinzipien umzusetzen. Indem Sie verschiedene Attribute und Kontexte berücksichtigen, sichern Sie Ihre sensiblen Ressourcen und ermöglichen autorisierten Nutzern, effizient zu arbeiten.

In einer Welt, in der Datenschutzverletzungen und Vorfälle mit unbefugtem Zugriff zu einem immer größeren Problem werden, ist die Einführung moderner Zugriffskontrollmechanismen unabdingbar. Durch die Kombination der Funktionen von ABAC mit F5-Lösungen können Organisationen des Verteidigungsministeriums ihre Sicherheitslage verbessern und eine starke Verteidigung gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen aufbauen.


Weitere Einzelheiten zu sicherheitsbezogenen Lösungen für staatliche Behörden finden Sie unter https://www.f5.com/solutions/public-sector/public-sector-cybersecurity .