BLOG | NGINX

Kubernetes-Cluster für stark frequentierte Websites entwerfen

NGINX-Teil-von-F5-horiz-schwarz-Typ-RGB
Jenn Gile Miniaturbild
Jenn Gile
Veröffentlicht am 03. März 2022

Dieser Blog ist der zweite Teil unserer fünfteiligen Reihe über Kubernetes-Netzwerke für Microservices (März 2022):

 

Laden Sie auch unbedingt unser kostenloses E-Book „Verwaltung des Kubernetes-Verkehrs mit NGINX“ herunter: Ein praktischer Leitfaden mit detaillierten Anleitungen zur Implementierung eines Kubernetes-Netzwerks mit NGINX.

Kubernetes-Networking ist ein Framework zum Verbinden Ihrer Kubernetes-Komponenten, -Dienste und Ihres Datenverkehrs – aber es geht um mehr als nur das Verschieben von Paketen von A nach B! In Einheit 1 beantworten wir die grundlegende Frage : „Wie leite ich den Datenverkehr zu meinen Microservices in Kubernetes weiter?“

Drei Aktivitäten führen Sie schrittweise von einer allgemeinen Übersicht zur praktischen Anwendung. Wir empfehlen Ihnen, alle drei abzuschließen, um das beste Erlebnis zu bekommen.

Schritt 1: Livestream ansehen (1 Stunde)

Jeder Microservices March-Livestream bietet einen umfassenden Überblick über das Thema mit Fachexperten von learnk8s und NGINX. Wenn Sie die Live-Übertragung am 7. März verpassen – keine Sorge! Sie können es auf Anfrage erhalten.

In dieser Folge beantworten wir die Frage „Wie leite ich den Datenverkehr an meine Microservices in Kubernetes weiter?“ indem wir Folgendes diskutieren:

  • Die Grundlagen der Kubernetes-Infrastruktur und des Verkehrsmanagements
  • Knotenpools und Knoteninstanzen
  • NodePort versus LoadBalancer versus Ingress
  • Die Ingress-Controller-Landschaft
  • Was Sie über die Kubernetes Gateway API wissen müssen

Schritt 2: Vertiefen Sie Ihr Wissen (1–2 Stunden)

Wir gehen davon aus, dass Sie nach dem Livestream noch weitere Fragen haben werden. Deshalb haben wir eine Sammlung relevanter Lesematerialien und Videos zusammengestellt. Die ausführliche Beschreibung dieser Einheit umfasst zwei Themen: Optionen zum Bereitstellen Ihrer Kubernetes-Dienste und wie Sie einen Ingress-Controller auswählen, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Kubernetes-Networking 101

 

Dieser Blog hilft bei der Beantwortung der Frage „Brauche ich einen Ingress-Controller, um Datenverkehr in meine Kubernetes-Umgebung zuzulassen?“ Es beinhaltet:

  • Eine Einführung in die anderen Dienste zum Übertragen von externem Datenverkehr in einen Cluster: kube‑proxy, Cluster IP, NodePort und LoadBalancer
  • Was Sie von einem Ingress-Controller erwarten können
  • Warum Sie möglicherweise einen Load Balancer vor einem Ingress-Controller einsetzen möchten

Lesen Sie als Nächstes unsere vierteilige Blogserie „ Leitfaden zur Auswahl eines Ingress-Controllers“ .

Blog | Teil 1: Identifizieren Sie Ihre Anforderungen
Ein Ingress-Controller kann eines der leistungsstärksten Tools in Ihrem Kubernetes-Stack sein. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ingress-Anforderungen ermitteln, damit Sie die beste Option auswählen können.
Blog | Teil 2: Risiken und Zukunftssicherheit
Informieren Sie sich über die Risiken, die durch die Auswahl des falschen Ingress-Controllers entstehen können, und über wichtige Bereiche, in denen Sie Ihre Auswahl zukunftssicher machen können.
Blog | Teil 3: Open Source vs. Standard vs. Kommerziell
Wenn Sie Ingress-Controller bewerten, werden Sie feststellen, dass sie in drei Kategorien fallen: Open Source, Standard oder kommerziell. Informieren Sie sich über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Blog | Teil 4: Optionen für den NGINX Ingress Controller
Informieren Sie sich, welcher NGINX-Ingress-Controller basierend auf Autorschaft, Entwicklungsphilosophie, Produktionsbereitschaft, Sicherheit und Support für Sie am besten geeignet sein könnte.

Informieren Sie sich abschließend über die neue Kubernetes Gateway API , die 2021 eingeführt wurde. Obwohl es sich hierbei um eine sehr neue Technologie handelt, die Sie wahrscheinlich nicht sofort nutzen werden, werden Sie in den kommenden Jahren wahrscheinlich viele Open-Source-Projekte und kommerzielle Produkte sehen, die diese API nutzen.

Bonusforschung

Wenn Sie Ihr Wissen zu Microservices und Kubernetes vertiefen möchten – und mehr als ein bis zwei Stunden Zeit haben –, empfehlen wir Ihnen für den Einstieg drei weitere Ressourcen.

Webinar | Grundlagen von Microservices
Dieses Webinar stellt wichtige Microservices-Konzepte vor und vermittelt ein Verständnis von Hybridarchitekturen, Containern, Kubernetes, Ingress-Controllern und mehr.
E-Book | Cloud Native DevOps mit Kubernetes
Dieses Buch von O'Reilly zeigt, wie branchenübliche DevOps-Praktiken in einem Cloud-native-Kontext auf Kubernetes angewendet werden. Erfahren Sie, wie Sie moderne Anwendungen in der Cloud erstellen, bereitstellen und skalieren.
Video | Kubernetes und die Zukunft der Anwendungsvernetzung
Mark Church, Produktmanager bei Google, ist an der Entwicklung der Standards beteiligt, die die Container-Netzwerktechnologie definieren. In dieser Keynote untersucht er, welche Auswirkungen Kubernetes auf das Service-Mesh-Ökosystem hatte und gibt seine Prognosen zur Zukunft der Anwendungsvernetzung ab.

 

 

Schritt 3: Machen Sie mit (1 Stunde)

Auch mit den besten Webinaren und Recherchen geht nichts über den praktischen Umgang mit der Technologie. Die Microservices-Labore im März führen Sie durch gängige Szenarien, um Ihr Lernen zu festigen.

In unserem ersten Labor im eigenen Tempo, „Reduzieren Sie die Kubernetes-Latenz mit Autoscaling“ , verwenden Sie den NGINX Ingress Controller, um eine App verfügbar zu machen und skalieren dann den Ingress Controller automatisch als Reaktion auf einen Anstieg des Datenverkehrs. Sehen Sie sich diesen 20-minütigen Rundgang durch das Labor an, um es in Aktion zu sehen und das „Warum“ hinter jedem Schritt zu erfahren.

Um auf das Labor zugreifen zu können, müssen Sie sich für Microservices März 2022 registrieren . Wenn Sie bereits registriert sind, finden Sie in der E-Mail, die Sie mit dem Lernhandbuch zu Einheit 1 erhalten haben, Zugriffsanweisungen. Alternativ können Sie das Labor in Ihrer eigenen Umgebung mithilfe des NGINX-Tutorials ausprobieren: Reduzieren Sie die Kubernetes-Latenz mit Autoscaling als Leitfaden.

Warum sich für den Microservices March anmelden?

Während einige der Aktivitäten (die Livestreams und Blogs) kostenlos verfügbar sind, müssen wir nur wenige persönliche Informationen erfassen, um Ihnen das vollständige Erlebnis zu ermöglichen. Durch die Registrierung erhalten Sie:

  • Zugriff auf vier Labore zum Selbststudium, in denen Sie die Technologie anhand gängiger Szenarien praktisch kennenlernen können.
  • Mitgliedschaft im Microservices March Slack-Kanal, um den Experten Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen
  • Wöchentliche Lernanleitungen, die Ihnen helfen, den Überblick über die Tagesordnung zu behalten
  • Kalendereinladungen für die Livestreams

Wie geht es weiter?

Einheit 2: Die Bereitstellung von APIs in Kubernetes beginnt am 14. März. Erfahren Sie mehr über gängige Anwendungsfälle von API-Gateways in Kubernetes, einschließlich Autorisierung und Authentifizierung, OIDC und Ratenbegrenzung.

Ausführliche Anleitungen zur Implementierung von Kubernetes-Netzwerken mit NGINX finden Sie in unserem E-Book „Verwaltung des Kubernetes-Datenverkehrs mit NGINX“: Ein praktischer Leitfaden .


„Dieser Blogbeitrag kann auf Produkte verweisen, die nicht mehr verfügbar und/oder nicht mehr unterstützt werden. Die aktuellsten Informationen zu verfügbaren F5 NGINX-Produkten und -Lösungen finden Sie in unserer NGINX-Produktfamilie . NGINX ist jetzt Teil von F5. Alle vorherigen NGINX.com-Links werden auf ähnliche NGINX-Inhalte auf F5.com umgeleitet."