In der heutigen schnellen, hybriden Welt nutzen Sie eine Kombination aus Multicloud-, lokalen und Edge-Umgebungen, um skalierbare und dynamische Anwendungen bereitzustellen. Durch das Bereitstellen von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen können Sie Infrastrukturentscheidungen treffen, die für Sie passend sind, doch das erhöht die betriebliche Komplexität erheblich. Mit dieser komplexen Vielfalt stehen Sie vor Herausforderungen wie der Kontrolle der Betriebskosten, der Sicherung Ihrer Sicherheitsarchitektur, der Gewährleistung von Skalierbarkeit und der Optimierung der Anwendungsperformance in verteilten Umgebungen.
Viele unserer Kunden stehen genau vor diesen Herausforderungen, vor allem diejenigen, die ihren Hardware-Park erneuern wollen. Was ist für Ihr Unternehmen die sinnvollste Entscheidung? Setzen Sie vollständig auf neue F5-Hardware oder aktualisieren Sie bestehende Cloud-Bereitstellungen? Mit F5 Distributed Cloud Services können Sie jetzt SaaS-basierte Flexibilität mit der Power der F5 BIG-IP-Hardware verbinden – als Teil der F5 Application Delivery and Security Platform
Distributed Cloud Services helfen Ihnen, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten, die Kunden von F5 erwarten. Sie können neue Sicherheitsebenen mit zentraler Steuerung hinzufügen, die Leistung der F5-Hardware optimieren, indem Sie leichte Anwendungen auf Distributed Cloud Services auslagern, das SaaS-basierte Bereitstellungs- und Sicherheitsmodell nutzen und das Anwendungsmanagement in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen vereinfachen.
Mit den Produktivitätssteigerungen, die jeder Vorteil mit sich bringt, sehen Sie laut einer Analyse von F5 bis zu 46 % ROI, wenn Sie BIG-IP durch Distributed Cloud Services ergänzen. Wir haben beobachtet, dass Teams unserer Kunden im ersten Jahr dank der Flexibilität, Skalierbarkeit und Automatisierung von Distributed Cloud Services bis zu 200 Stunden pro Person einsparen.
Die Ergänzung von BIG-IP-Bereitstellungen mit Distributed Cloud Services bringt viele Vorteile:
Nachdem Sie ermittelt haben, welche Workloads von Distributed Cloud Services profitieren, steht die Frage im Raum, wie Sie am besten starten. Zwei zentrale Anwendungsfälle bieten einen guten Einstieg: F5 Distributed Cloud DNS als sekundären DNS-Anbieter zu nutzen und F5 Distributed Cloud WAF hinzuzufügen, um öffentliche Webanwendungen und APIs zu schützen und so die Verteidigungsstärke auszubauen.
Erfahren Sie, wie Distributed Cloud DNS, Distributed Cloud App Connect und BIG-IP DNS zusammenarbeiten, um bestimmten Benutzergruppen gezielt den Zugang zu Anwendungen zu gewährleisten.
Distributed Cloud DNS und Distributed Cloud WAF arbeiten nahtlos mit ihren BIG-IP-Pendants zusammen und bieten Ihnen eine flexible, skalierbare Lösung, mit der Sie Anwendungen schützen und bereitstellen, die nicht zwingend die Leistung von BIG-IP benötigen. Öffentliche Anwendungen profitieren von aktuellen, SaaS-basierten Sicherheitsdiensten ohne den Verwaltungsaufwand. Ihre geschäftskritischen internen Anwendungen behalten dabei die granulare Kontrolle und den umfassenden Schutz durch BIG-IP.
Wenn Sie die Verwaltungsaufgaben für öffentliche Anwendungen reduzieren, gewinnen Ihre Teams Zeit und Ressourcen, optimieren den Hardwarebedarf und erhalten die Flexibilität und Agilität, die Sie brauchen, um in der sich rasant entwickelnden hybriden Multi-Cloud-Landschaft erfolgreich zu sein.
Sie profitieren von der Leistung von BIG-IP und der Vielseitigkeit Verteilter Cloud-Dienste – die perfekte Kombination für Ihre Anforderungen. Wie können wir Sie dabei unterstützen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über F5 Distributed Cloud Services zu erfahren.