BLOG

Wichtige Anzeichen, dass Ihre internen Cybersicherheitsressourcen in der Regierung nicht mehr ausreichen

Chad Davis Miniaturbild
Chad Davis
Veröffentlicht am 09. August 2022

Überlastete IT-Teams staatlicher Behörden sind mit zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und knappen Budgets konfrontiert. Ihre herkömmlichen WAF- und DDoS-Lösungen sind zunehmend ineffektiv, wenn es darum geht, einen komplexen Mix aus Apps und APIs vor einer zunehmenden Zahl von Risiken und sich entwickelnden Bedrohungen zu schützen. Wenn man außerdem bedenkt, dass staatliche und lokale Behörden zu den am stärksten von Hackern angegriffenen Organisationen gehören – darunter auch böswillige staatliche Akteure und Betrüger –, ist das Risiko, nicht über den optimalen Schutz zu verfügen, zu groß, um es zu ignorieren. 

Woran erkennen Sie, dass Ihre Cybersicherheitsressourcen nicht optimal für die aktuellen Herausforderungen ausgerichtet sind? Diese Anzeichen zeigen Ihnen, dass Ihre derzeitige Cybersicherheitslösung an Wirksamkeit verliert.

Sie müssen zwischen Effektivität und Benutzerfreundlichkeit wählen

Die Suche nach einer Sicherheitslösung, die sowohl effektiv als auch einfach zu verwenden und zu implementieren ist, hat viele IT-Experten in der Regierung frustriert. Vergessen Sie die Vor- und Nachteile, die mit der Entscheidung zwischen Effektivität und Benutzerfreundlichkeit (und umgekehrt) verbunden sind, und suchen Sie nach einer Sicherheitslösung, die beides bietet und außerdem:

  • Wird über einen SaaS-Formfaktor bereitgestellt und beinhaltet automatische Patches für Schwachstellen, d. h. es muss keine Hardware oder Software verwaltet und gewartet werden
  • Einfache Verwaltung über die Benutzeroberfläche oder API, mit der Bereitstellungs- und Verwaltungsaufgaben beschleunigt/automatisiert und in vorhandene App-Lösungen und Workflows integriert werden können – d. h., sie sind buchstäblich in wenigen Minuten einsatzbereit.
  • Entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre App-Infrastruktur und -Tools zu vereinfachen, die Anzahl der Anbieter zu reduzieren und Konsistenz in ihrer Umgebung über Clouds, ihre vorhandenen Rechenzentren, vor Ort usw. hinweg zu schaffen.
  • Kann die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessern/steigern – durch Self-Service und Aufgabentrennung, sodass Teams (Entwickler, SecOps, NetOps usw.) auf einer gemeinsamen Plattform arbeiten können, mit einer Reihe von Diensten, die es Gruppen ermöglichen, gemeinsam an der Entwicklung moderner Apps zu arbeiten.

Die Betriebskosten im Zusammenhang mit Cybersicherheit steigen rasant

Agenturen haben oft zu wenig Personal, um alle Aufgaben der IT-Abteilungen zuverlässig zu bewältigen. Sie setzen zwar die verfügbaren Lösungen bestmöglich ein und arbeiten meist sehr effektiv. Doch bereits kleinste Anwendungsschwachstellen können zu erheblichen Schäden führen. Managed Services unterstützen Ihre internen Ressourcen und senken Ihre Betriebskosten mit Lösungen, die zertifizierte Experten für Sie bereitstellen und betreuen.

Wählen Sie Lösungen, die durch raffinierte Bedrohung Campaigns Intelligence-Feeds unterstützt werden. So können Sie nachts besser schlafen, da Sie wissen, dass Ihre Apps und APIs immer vor den neuesten und raffiniertesten Angriffen geschützt sind.

Latenzzeiten und Benutzerfrustration durch unnötige Sicherheitsprobleme nehmen zu

Einer der schwierigsten Aspekte jedes digitalen Erlebnisses besteht darin, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen. Das Ziel besteht zweifellos darin, Ihre Benutzer durch Sicherheit zu schützen. Strenge Sicherheits- und Betrugskontrollen können zwar einige Angreifer stoppen, wirken sich jedoch auf das Erlebnis aller aus.

Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen wie CAPTCHA und SMS-basierte Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) können zu unerwünschten Reibungspunkten im digitalen Erlebnis führen. Unzufriedene Bürger oder Regierungsmitarbeiter führen zu Unzufriedenheit bei den Benutzern und höheren Supportkosten. Ironischerweise können Betrüger diese Tools leicht umgehen. Um ein reibungsloses Online- und Mobilerlebnis zu gewährleisten und gleichzeitig Betrug zu verhindern, benötigen Sie eine Sicherheitsstrategie , die effektiver und weniger invasiv ist.

Sicherheitsengpässe verlangsamen DevOps

Schnelle Innovationen dürfen nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Die richtigen Cybersicherheitslösungen machen Sicherheit von Anfang an zu einem Teil des Entwicklungsprozesses. Agenturen können Schwachstellen vor der Bereitstellung beheben, was zu sichereren Applications führt, ohne die Innovation zu beeinträchtigen.

Sie verbringen übermäßig viel Zeit mit der Verwaltung von Hardware und Software

Dieser Punkt wurde zwar bereits kurz im Abschnitt zur Benutzerfreundlichkeit erwähnt, rechtfertigt aber dennoch eine entsprechende Erweiterung hier sowie die Beantwortung einiger wichtiger Fragen:

  • Wie schwierig ist es, Ihre Sicherheitslösung bereitzustellen und zu warten?
  • Muss der Benutzer oder Administrator benutzerdefinierte Endpunktsoftware installieren oder erfolgt der Schutz automatisch?
  • Wenn keine Endpunktpräsenz vorhanden ist, wie erkennt der Anbieter gerootete Mobilgeräte?
  • Wie erkennt es Angriffe mithilfe der neuesten Sicherheitstools und Daten aus dem Dark Web? Was ist mit APIs?

Stellen Sie sich eine Sicherheitslösung vor, die über einen SaaS-Formfaktor bereitgestellt wird, der über Clouds und Architekturen hinweg läuft und nahtlos angepasste Schutzmechanismen bereitstellt, die die Transparenz und Sicherheitswirksamkeit maximieren, ohne Reibungsverluste im Application oder beim Kundenerlebnis zu verursachen.

In einer komplexen Welt fehlt Regierungsbehörden die Zeit, jedem Sicherheitsrisiko zuvorzukommen. Sie brauchen eine Lösung, die Komplexität abbaut und gleichzeitig Sicherheit und Leistung steigert. Wenn Sie sich fragen, ob Ihre interne Cybersicherheitsressourcen im Regierungsbereich noch ausreichen, erfahren Sie, wie F5-Cybersicherheitslösungen für den öffentlichen Sektor Sie unterstützen können.