Nahtlose Lösungen für die Anwendungsbereitstellung sind entscheidend für die Perfektionierung Ihres Auftritts in der heutigen digitalen Landschaft. F5 kann Ihnen dabei helfen.
Die Anwendungsbereitstellung umfasst eine Reihe von Technologien und Prozessen, die sicherstellen sollen, dass Anwendungen effizient, zuverlässig und sicher für die Endbenutzer bereitgestellt werden. Eine einwandfreie Anwendungsbereitstellung ist in der modernen digitalen Landschaft von entscheidender Bedeutung, um die Erwartungen der Benutzer zu erfüllen, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an veränderte Anforderungen anzupassen.
Die sichere und zuverlässige Bereitstellung von Anwendungen ist ein Grundpfeiler der modernen App-Economy, da viele Einzelpersonen und Organisationen auf Anwendungen angewiesen sind, um ihren Alltag und ihre Abläufe zu bewältigen. Viele Anwendungen müssen Anforderungen von Millionen gleichzeitiger Benutzer sofort und zuverlässig erfüllen, um die Kundenzufriedenheit und den Umsatz zu steigern.
Eine der Hauptaufgaben der Anwendungsbereitstellung ist die Optimierung der Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit von Anwendungen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Endbenutzer einen schnellen und effizienten Zugriff auf die Anwendungen erwarten, die sie in unserem zunehmend digitalen Leben zum Einkaufen, für Bankgeschäfte, zum Arbeiten und zum Spielen verwenden. Bei der Anwendungsbereitstellung geht es auch darum, sicherzustellen, dass die Anwendungen für die Endbenutzer jederzeit verfügbar und zugänglich sind, um die Geschäftskontinuität und den Benutzerkomfort zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Gewährleistung der Sicherheit von Anwendungen von entscheidender Bedeutung, um sensible Daten zu schützen, Cyberangriffe zu verhindern und das Vertrauen der Benutzer zu erhalten.
Häufige Ausfallzeiten oder Dienstunterbrechungen können zur Frustration der Benutzer führen und den Eindruck erwecken, dass der Dienst unzuverlässig ist: Wenn Anwendungen träge sind oder nicht reagieren, kann dies die Benutzer frustrieren und sich negativ auf ihr Gesamterlebnis auswirken. Die Benutzer erwarten, dass Anwendungen schnell geladen werden und reibungslos funktionieren. Schnellere, reaktionsschnellere Anwendungen, die durchgehend verfügbar und zugänglich sind, tragen zur Zufriedenheit der Benutzer bei.
In Branchen, in denen kundenorientierte Anwendungen geschäftskritisch sind, wie z. B. im E-Commerce oder bei Online-Diensten, wirkt sich die Anwendungsleistung direkt auf die Benutzererfahrung und damit auf die positive Kundenleistung aus. Unternehmen, die Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit und besserer Leistung bereitstellen können, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, der zu einem höheren Marktanteil und Umsatzwachstum führt. Einfach ausgedrückt: Zufriedene Kunden sind eher bereit, Käufe zu tätigen.
Effektive Systeme zur Anwendungsbereitstellung stützen sich auf die folgenden drei Komponenten, um die Verfügbarkeit von Anwendungen, die über Netzwerke bereitgestellt werden, zu optimieren. Eine hohe Verfügbarkeit sorgt für ein nahtloses Benutzererlebnis, schnellere Reaktionszeiten der Anwendungen und eine effiziente Ressourcennutzung, wovon letztendlich sowohl Benutzer als auch Unternehmen profitieren.
Ein Load Balancer ist ein Gerät, das den eingehenden Netzwerkdatenverkehr auf mehrere Serverinstanzen verteilt, um die Last zu verteilen und die Verfügbarkeit und Leistung der Anwendung oder des Dienstes zu verbessern. Wenn ein Server nicht mehr verfügbar oder überlastet ist, stellt der Load Balancer weiterhin Server-IP-Adressen für die verbleibenden Server zur Verfügung, wodurch Redundanz und Failover-Fähigkeiten gewährleistet werden. Load Balancer verwenden verschiedene Algorithmen, um zu bestimmen, wie der Datenverkehr auf die Backend-Server verteilt werden soll, um Serverüberlastung und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Der Lastausgleich spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Optimierung des Datenverkehrs in modernen Netzwerkumgebungen, da er dazu beiträgt, ein nahtloses und reaktionsschnelles Benutzererlebnis zu bieten und gleichzeitig die Systemverfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten, selbst bei hoher Last oder bei Serverausfällen.
CDNs sind Netzwerke von verteilten Servern, die strategisch an verschiedenen geografischen Standorten platziert sind, um Inhalte wie Webseiten, Bilder, Videos und andere statische Objekte zwischenzuspeichern und bereitzustellen. Wenn Benutzer Inhalte anfordern, werden diese vom nächstgelegenen Edge-Server geliefert, wodurch die Latenzzeit verkürzt, die Ladezeiten verbessert und die Effizienz der Anwendungsbereitstellung erhöht wird.
CDNs spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Bereitstellung von Webinhalten und -anwendungen, wovon sowohl Inhaltsanbieter als auch Endnutzer profitieren. Da die meisten CDNs über weltweit verteilte Server verfügen, tragen sie dazu bei, dass Inhalte unabhängig von ihrem Standort schnell an die Benutzer geliefert werden. CDNs bieten außerdem häufig Sicherheitsfunktionen wie Schutz gegen Distributed Denial-of-Service (DDoS), Web Application Firewall (WAF) und Verschlüsselung zum Schutz vor bösartigem Datenverkehr und Cyberangriffen.
ADNs optimieren die Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit von Webanwendungen. ADNs gehen über herkömmliche CDNs hinaus, indem sie die Komplexität der Bereitstellung dynamischer, interaktiver und personalisierter Inhalte, einschließlich Webanwendungen, APIs und anderer Transaktionsdienste, bewältigen. Das Hauptziel eines ADN ist es, sicherzustellen, dass Webanwendungen und -dienste effizient, zuverlässig und sicher an die Endbenutzer geliefert werden.
CDNs und ADNs weisen zwar Ähnlichkeiten auf, dienen aber jeweils unterschiedlichen Zwecken bei der Optimierung der Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen. CDNs konzentrieren sich auf die Verbesserung der Bereitstellung statischer Inhalte wie Bilder, Videos und Skripte für die Endbenutzer, indem sie die Latenzzeit verkürzen und die Geschwindigkeit des Inhaltsabrufs erhöhen. ADNs gehen über die Bereitstellung statischer Inhalte hinaus und befassen sich mit den Feinheiten der dynamischen Anwendungsbereitstellung, indem sie den gesamten Anwendungs-Stack optimieren. Sie eignen sich für Webanwendungen, E-Commerce-Plattformen und Dienste, die eine effiziente Handhabung von Transaktionsinhalten erfordern. Viele Organisationen entscheiden sich dafür, sowohl CDNs als auch ADNs in ihre Infrastruktur zu integrieren, um einen vitaleren, ganzheitlichen Ansatz für die Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen zu erreichen.
Die Anwendungsbeschleunigung bezieht sich auf eine Reihe von Techniken und Technologien, deren Ziel es ist, die Geschwindigkeit und Effizienz von Anwendungen zu verbessern. Dazu gehört die Datenkomprimierung, eine Reihe von Prozessen, die die über das Netzwerk gesendete Datenmenge reduzieren, wodurch die Antwortzeiten verbessert und der Bandbreitenverbrauch verringert wird. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen, die auf Echtzeitkommunikation oder Kommunikation mit geringer Latenz angewiesen sind, wie z. B. Videostreaming, Online-Spiele und Videokonferenzen. Das Zwischenspeichern von Daten ist eine weitere Technik, die zur Verbesserung der Anwendungsbeschleunigung eingesetzt wird, und beinhaltet die Speicherung von Daten, auf die häufig zugegriffen wird, in einem Cache an Edge-Positionen. Wenn ein Benutzer oder eine Anwendung Daten anfordert, wird zuerst der Cache überprüft. Wenn die Daten im Cache gefunden werden, können sie viel schneller geliefert werden als beim Abrufen von der ursprünglichen Quelle.
Beachten Sie, dass Techniken zur Beschleunigung der Anwendungsbereitstellung wie das Zwischenspeichern von Daten und die Komprimierung auch außerhalb von CDNs weit verbreitet sind und sowohl von Web- und Anwendungsservern als auch von Application Delivery Controllern und Load Balancern angewendet werden können.
Lösungen für die Anwendungsbereitstellung sind in einer Vielzahl von Bereitstellungsmodellen erhältlich und bieten Organisationen eine Auswahl an Ansätzen.
Lokale Lösungen für die Anwendungsbereitstellung werden in den eigenen Rechenzentren oder privaten Cloud-Umgebungen eine Organisation bereitgestellt und verwaltet und ermöglichen ein hohes Maß an Anpassung und Kontrolle. Dieses Maß an Kontrolle ist besonders wertvoll für Unternehmen, die besondere Anforderungen an die Compliance oder spezielle Anwendungen haben oder in Umgebungen tätig sind, in denen Datenschutz und Sicherheit an erster Stelle stehen. Darüber hinaus haben Organisationen mit vor-Ort-Technologien eine bessere Vorhersehbarkeit der Kosten, da sie die volle Verantwortung und Kontrolle über die Infrastruktur haben.
Cloudbasierte Lösungen für die Anwendungsbereitstellung bieten eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit, was für Organisationen mit schwankenden Anforderungen an die Anwendungsbereitstellung von großer Bedeutung ist. So können Organisationen Datenverkehrsspitzen und Wachstum ohne größere Investitionen in die Infrastruktur bewältigen und auch in Spitzenzeiten eine gleichbleibende Leistung aufrechterhalten. Das cloudbasierte Preismodell, bei dem Organisationen nur für die verbrauchten Ressourcen zahlen, kann im Vergleich zu einer herkömmlichen lokalen Infrastruktur ebenfalls zu Kosteneinsparungen führen. Darüber hinaus unterhalten viele Cloud-Anbieter Rechenzentren in verschiedenen geografischen Regionen, sodass Organisationen Anwendungen und Inhalte weltweit in der Nähe der Endbenutzer bereitstellen können, um Latenzzeiten zu verkürzen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Hybride Lösungen für die Anwendungsbereitstellung nutzen die Vorteile sowohl von lokalen als auch von cloudbasierten Umgebungen, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Entscheidungen über das Routing des Datenverkehrs können dynamisch auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen der Anwendung und der aktuellen Netzwerkbedingungen getroffen werden. Ein Teil des Datenverkehrs kann an lokale Rechenzentren geleitet werden, während ein anderer Teil des Datenverkehrs an die Cloud weitergeleitet wird, abhängig von Faktoren wie dem geografischen Standort, der Anwendungslast oder der Art des Inhalts. Hybride Lösungen können auch den Datenverkehr zwischen lokalen und cloudbasierten Ressourcen mithilfe von Load Balancern verteilen. Auf diese Weise können Organisationen Arbeitslasten effektiv ausgleichen und hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Leistungsoptimierung gewährleisten.
Lösungen für die Anwendungsbereitstellung werden häufig durch zusätzliche Dienste ergänzt, die ihre Fähigkeiten erweitern und spezifische Anforderungen erfüllen.
Sicherheitsdienste werden in der Regel zusammen mit Lösungen für die Anwendungsbereitstellung implementiert, um Anwendungen vor böswilligen Akteuren und destabilisierenden Bedrohungen zu schützen. Zu den Maßnahmen für die Anwendungssicherheit gehören WAFs zum Schutz der Anwendungen vor webbasierten Angriffen, einschließlich Cross-Site-Scripting (XSS), SQL-Injection und anderen Schwachstellen. Darüber hinaus schützen Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Schutzdienste vor DDoS-Angriffen und gewährleisten die Verfügbarkeit von Anwendungen bei Angriffen.
GSLB optimiert die Anwendungsbereitstellung und verbessert die Leistung, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Anwendungen in einem globalen Netzwerk. GSLB kann Benutzer auf der Grundlage des geografischen Standorts zum nächstgelegenen Rechenzentrum oder Server leiten. Dies kann dazu beitragen, Latenzzeiten zu minimieren, die Ladezeit von Inhalten zu verkürzen und das Benutzererlebnis zu verbessern. GSLB ermöglicht auch die Lokalisierung der Inhaltsbereitstellung, indem Benutzer zu Servern mit Inhalten geleitet werden, die für ihre Region spezifisch sind. Dies ist besonders für Organisationen mit globaler Präsenz nützlich, da es den Datenverkehr zur nächstgelegenen Anwendungsinstanz leiten und/oder den Datenverkehr im Hinblick auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umleiten kann.
Die Hauptaufgabe eines ADC besteht darin, den eingehenden Netzwerkdatenverkehr auf mehrere Anwendungsserver zu verteilen und durch Lastausgleich die Anwendungsleistung und -verfügbarkeit zu verbessern. ADCs tragen auch zur effizienten Verteilung des Datenverkehrs bei und ermöglichen die Anwendungsbeschleunigung zur Optimierung der Anwendungsbereitstellung.
APM-Dienste konzentrieren sich auf die Überwachung, Verwaltung und Optimierung der Anwendungsleistung, einschließlich der Bereitstellung von End-to-End-Transparenz des Anwendungsverhaltens, wie z. B. Antwortzeiten, Transaktionsverarbeitung und Fehlerraten. APM-Dienste überwachen Anwendungen aktiv in Echtzeit und alarmieren IT-Teams, wenn Leistungsprobleme, Engpässe oder Anomalien festgestellt werden, um sicherzustellen, dass Anwendungen die Leistungsziele erfüllen und eine positive Benutzererfahrung bieten.
Lösungen für die Anwendungsbereitstellung sind für die Optimierung der Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit von Anwendungen unerlässlich. Organisationen, die diese Dienste nutzen, sollten sich jedoch auch anderer technischer Herausforderungen bewusst sein, die die effektive Anwendungsbereitstellung beeinträchtigen können.
Da Anwendungen über mehrere Rechenzentren, Cloud-Umgebungen und Edge-Standorte verteilt sind, wird die Verwaltung der Bereitstellung dieser Anwendungen immer schwieriger. In komplexen Netzwerkumgebungen kann es schwierig sein, den Datenverkehr optimal zu routen. Fehlkonfigurationen oder ineffizientes Routing können zu suboptimalen Pfaden für den Anwendungsdatenverkehr führen, was die Latenzzeit erhöht und die Benutzerfreundlichkeit negativ beeinflusst.
Da Anwendungen zu einem Hauptziel von Cyberangriffen geworden sind, werden zunehmend robuste Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um Anwendungen während des gesamten Anwendungsbereitstellungsprozesses zu schützen. Komplexe Netzwerkumgebungen erfordern jedoch häufig mehrere Sicherheitsebenen, darunter Firewalls, Intrusion Detection- und Prevention-Systeme und VPNs. Die Koordinierung dieser Sicherheitsmaßnahmen mit Lösungen für die Anwendungsbereitstellung ist erforderlich, um Anwendungen vor Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen.
Die Sicherstellung, dass Anwendungen skaliert werden können, um mehr Datenverkehr, Benutzer und Daten zu bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, kann ebenfalls eine komplexe Aufgabe sein, und rigorose Skalierbarkeitstests sind wichtig, um Leistungsengpässe zu identifizieren. Die Skalierung bringt zusätzliche Sicherheitsüberlegungen mit sich, einschließlich des Schutzes von größeren Angriffsflächen. Die Sicherstellung, dass die Sicherheitsmaßnahmen mit der Anwendung skaliert werden, kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Außerdem sind nicht alle Anwendungen von Natur aus für die Skalierung ausgelegt. Veraltete Anwendungen oder solche mit monolithischen Architekturen müssen möglicherweise erheblich umstrukturiert werden, um eine horizontale Skalierung zu unterstützen.
Bei der Bewertung von Lösungen zur Anwendungsbereitstellung sollten Sie unbedingt die folgende Checkliste berücksichtigen. Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um festzustellen, welche Dienste zur Anwendungsbereitstellung für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lösung einen effektiven Lastausgleich bietet, um den Datenverkehr effektiv auf die Server zu verteilen und so die Ressourcenauslastung zu optimieren, und dass sie so skaliert werden kann, dass sie unterschiedliche Datenverkehrsaufkommen ohne Engpässe oder andere Leistungsprobleme bewältigen kann. Achten Sie auf intelligente Funktionen für die Weiterleitung des Datenverkehrs auf der Grundlage von Faktoren wie Serverzustand, geografischer Standort und Art des Inhalts, um die Anwendungsbereitstellung zu optimieren. Achten Sie auf robuste Analyse- und Berichtstools, die detaillierte Leistungskennzahlen bereitstellen und so bei der Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung helfen. Stellen Sie sicher, dass die Lösung die für Ihre Branche relevanten Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften erfüllt, z. B. DSGVO, HIPAA oder PCI DSS.
Eine Reihe neuer Technologien hat Auswirkungen auf die weitere Entwicklung von Lösungen und Diensten der Anwendungsbereitstellung.
Edge-Computing bringt Berechnungen und Datenspeicherung näher an den Endbenutzer und weg vom Rechenzentrum. Diese Verlagerung der Rechnerarchitektur hat mehrere Auswirkungen auf Lösungen für die Anwendungsbereitstellung, da sie die Entfernung zwischen den in Edge-Umgebungen gespeicherten Inhalten und dem Benutzer dieser Inhalte erheblich verringern kann. Diese Nähe führt zu einer geringeren Latenz, was zu schnelleren Reaktionszeiten der Anwendungen und einem verbesserten Benutzererlebnis führt. Edge-Computing führt auch zu der Notwendigkeit von lokalisierten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und Anwendungen in verteilten Umgebungen.
Die Ergänzung von Anwendungsbereitstellungsdiensten durch KI hat das Potenzial, die Bereitstellungsleistung und die Ressourcenoptimierung erheblich zu verbessern. KI-gesteuerte Load Balancer können den aktuellen Zustand der Server, die Netzwerkbedingungen und die Anwendungsleistung bewerten, um den Datenverkehr intelligent zu verteilen. Außerdem können sie mithilfe von vorausschauendem Routing bei der dynamischen Anpassung der Datenverkehrspfade helfen, Überlastungen zu vermeiden und die Latenzzeit zu verkürzen. KI kann auch bei der Optimierung der Ressourcenzuweisung auf der Grundlage aktueller und prognostizierter Arbeitslasten helfen, z. B. bei der dynamischen Anpassung der CPU-, Arbeitsspeicher- und Speicher-Zuweisungen an die Anforderungen bestimmter Anwendungen.
Die Einführung von Zero-Trust-Prinzipien stellt einen Paradigmenwechsel in der Cybersicherheit dar und stellt den traditionellen Ansatz des Vertrauens in Entitäten innerhalb eines Netzwerks in Frage. Zero-Trust geht davon aus, dass Bedrohungen sowohl von externen als auch von internen Quellen ausgehen können, und plädiert für eine kontinuierliche Überprüfung und Validierung aller Benutzer, Geräte und Anwendungen. Dieser Ansatz kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Anwendungssicherheit und -bereitstellung haben und die Art und Weise verändern, wie Organisationen ihre Anwendungen schützen und darauf zugreifen. Zero-Trust-Prinzipien erzwingen eine kontinuierliche Compliance, indem sie sicherstellen, dass Sicherheitsrichtlinien konsequent angewendet und aktualisiert werden, was für die Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung für die Anwendungsbereitstellung entscheidend ist.
Eine nahtlose Anwendungsbereitstellung ist für die digitalen Organisationen von heute von entscheidender Bedeutung, um die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit der Anwendungen zu optimieren, auf die sich Verbraucher und andere Endbenutzer heute verlassen. F5 bietet eine breite Palette von Anwendungsbereitstellungsdiensten, die Ihren Anwendungsdatenverkehr skalieren und Ihre Infrastruktur sichern, unabhängig davon, ob sich Ihre Anwendungen in Ihrem Rechenzentrum, in der Cloud oder in verteilten Umgebungen befinden, die den Netzwerkrand einschließen.
Die Lösungen und Dienste von F5 bieten eine End-to-End-Überwachung und unterhalten zentralisierte Sicherheits- und Anwendungsdienstrichtlinien und -konfigurationen, um die Anwendungsverfügbarkeit zu erhöhen und die Bereitstellung aller Arten moderner Inhalte zu unterstützen, einschließlich Video-on-Demand, Live-Streaming und anderer für Websites erforderlicher Inhalte sowie API-Datenverkehr. Die Anwendungsbereitstellungsdienste und -lösungen von F5 reduzieren die Komplexität, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen, und bieten eine bessere Kontrolle über das Routing des Datenverkehrs sowie die Möglichkeit, zu bestimmen, wo Workloads bereitgestellt werden, um Endbenutzern ein vielfältiges digitales Erlebnis zu bieten.
LÖSUNGSÜBERSICHT
Secure, High-Performance Content Delivery from Edge to Cloud › (Sichere, leistungsstarke Bereitstellung Ihrer Inhalte vom Netzwerkrand bis zur Cloud ›)
BERICHT
The State of Application Strategy in 2023 › (Der Stand der Anwendungsstrategie im Jahr 2023 ›)
BERICHT
Modernizing IT: Redefining App Delivery › (IT-Modernisierung: Anwendungsbereitstellung neu definiert ›)
FALLSTUDIE
Infosys Increases Efficiency and Security of Its Corporate IT Infrastructure › (Infosys steigert Effizienz und Sicherheit der IT-Infrastruktur des Unternehmens ›)