Was ist Anwendungsbereitstellung? Dienstleistungen und Lösungen

Nahtlose Anwendungsbereitstellungslösungen sind von entscheidender Bedeutung für die Perfektionierung Ihres Fußabdrucks in der heutigen digitalen Landschaft. F5 kann helfen.

Die Anwendungsbereitstellung umfasst eine Reihe von Technologien und Prozessen, die sicherstellen sollen, dass Anwendungen den Endbenutzern effizient, zuverlässig und sicher bereitgestellt werden. In der modernen digitalen Landschaft ist eine fehlerfreie Anwendungsbereitstellung von entscheidender Bedeutung, um die Erwartungen der Benutzer zu erfüllen, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an veränderte Anforderungen anzupassen.

Was ist Anwendungsbereitstellung?

Die sichere und zuverlässige Anwendungsbereitstellung ist ein Grundpfeiler der modernen App-Wirtschaft, da viele Einzelpersonen und Organisationen in ihrem täglichen Leben und bei ihren Geschäften auf Anwendungen angewiesen sind. Um die Kundenzufriedenheit und den Umsatz zu steigern, müssen viele Anwendungen die Anfragen von Millionen gleichzeitiger Benutzer sofort und zuverlässig erfüllen.

Die Application entwickelt sich weiter. Erfahren Sie, wie F5 die Application für das KI-Zeitalter angeht.

Die Rolle der Anwendungsbereitstellung

Eine der Hauptaufgaben der Anwendungsbereitstellung besteht darin, die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit von Anwendungen zu optimieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Endbenutzer in unserem zunehmend digitalen Leben einen schnellen und effizienten Zugriff auf die Anwendungen erwarten, die sie zum Einkaufen, für Bankgeschäfte, zum Arbeiten und zum Spielen verwenden. Bei der Anwendungsbereitstellung steht auch die Sicherstellung im Mittelpunkt, dass die Anwendungen für Endbenutzer jederzeit verfügbar und zugänglich sind, um die Geschäftskontinuität und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Gewährleistung der Anwendungssicherheit von entscheidender Bedeutung, um vertrauliche Daten zu schützen, Cyberangriffe zu verhindern und das Vertrauen der Benutzer aufrechtzuerhalten.

Bedeutung einer effektiven Anwendungsbereitstellung

Häufige Ausfallzeiten oder Dienstunterbrechungen können bei den Benutzern zu Frustration führen und ihnen den Eindruck vermitteln, dass der Dienst unzuverlässig ist: Wenn Anwendungen träge sind oder nicht reagieren, kann das Benutzer frustrieren und sich negativ auf ihr Gesamterlebnis auswirken. Benutzer erwarten, dass Anwendungen schnell geladen werden und reibungslos funktionieren. Schnellere, reaktionsfähigere Anwendungen, die ständig verfügbar und zugänglich sind, tragen zur Benutzerzufriedenheit bei. 

In Branchen, in denen kundenorientierte Anwendungen geschäftskritisch sind, wie etwa im E-Commerce oder bei Onlinediensten, wirkt sich die Anwendungsleistung direkt auf das Benutzererlebnis und damit auf eine positive Kundenleistung aus. Unternehmen, die Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit und besserer Leistung bereitstellen können, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, der zu größeren Marktanteilen und Umsatzsteigerungen führt. Einfach ausgedrückt: Zufriedene Kunden tätigen eher Käufe. 

Schlüsselkomponenten der Anwendungsbereitstellung

Wir stützen effektive Systeme zur Anwendungsauslieferung auf drei zentrale Komponenten, um die Verfügbarkeit der über Netzwerke bereitgestellten Anwendungen optimal zu gestalten. Hohe Verfügbarkeit sorgt für ein reibungsloses Benutzererlebnis, verkürzt die Reaktionszeiten der Anwendung und nutzt Serverressourcen effizient – zum Vorteil für Anwender und Unternehmen.

Lastenausgleich

Ein Load Balancer ist ein Gerät, das eingehenden Netzwerkverkehr auf mehrere Serverinstanzen verteilt, die Last verteilt und die Verfügbarkeit und Leistung der Anwendung oder des Dienstes verbessert. Wenn ein Server nicht verfügbar oder überlastet ist, stellt der Load Balancer weiterhin Server-IP-Adressen für die verbleibenden Server bereit, wodurch Redundanz und Failover-Funktionen sichergestellt werden. Lastenausgleichsmodule verwenden verschiedene Algorithmen, um zu bestimmen, wie der Datenverkehr auf Backend-Server verteilt wird, um Serverüberlastungen und Ausfallzeiten zu vermeiden. 

Der Lastenausgleich spielt bei der Verwaltung und Optimierung des Datenverkehrs in modernen Netzwerkumgebungen eine entscheidende Rolle, da er zu einem nahtlosen und reaktionsschnellen Benutzererlebnis beiträgt und gleichzeitig die Systemverfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit aufrechterhält, selbst bei hoher Belastung oder Serverausfällen. 

Content-Delivery-Netzwerke (CDNs)

CDNs sind Netzwerke aus verteilten Servern, die strategisch an verschiedenen geografischen Standorten platziert sind, um Inhalte wie Webseiten, Bilder, Videos und andere statische Assets zwischenzuspeichern und bereitzustellen. Wenn Benutzer Inhalte anfordern, werden diese vom nächstgelegenen Edge-Server bereitgestellt. Dadurch werden die Latenzzeiten reduziert, die Ladezeiten verbessert und die Effizienz der Anwendungsbereitstellung erhöht. 

CDNs spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Bereitstellung von Webinhalten und Anwendungen und kommen sowohl Inhaltsanbietern als auch Endbenutzern zugute. Da die Server der meisten CDNs über die ganze Welt verteilt sind, tragen sie dazu bei, dass den Benutzern unabhängig von ihrem Standort schnell Inhalte bereitgestellt werden. CDNs umfassen häufig auch Sicherheitsfunktionen wie DDoS-Schutz (Distributed Denial of Service) , WAF-Funktionen (Web Application Firewall) und Verschlüsselung zum Schutz vor bösartigem Datenverkehr und Cyberangriffen .

Anwendungsbereitstellungsnetzwerk (ADN)

ADNs optimieren die Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit von Webanwendungen. ADNs gehen über herkömmliche CDNs hinaus, indem sie die Komplexität der Bereitstellung dynamischer, interaktiver und personalisierter Inhalte, einschließlich Webanwendungen, APIs und anderer Transaktionsdienste, berücksichtigen. Das Hauptziel eines ADN besteht darin, sicherzustellen, dass Web-Apps und -Dienste den Endbenutzern effizient, zuverlässig und sicher bereitgestellt werden.

Zwar bestehen zwischen CDNs und ADNs Ähnlichkeiten, doch dienen sie jeweils unterschiedlichen Zwecken bei der Optimierung der Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen. Der Schwerpunkt von CDNs liegt auf der Verbesserung der Bereitstellung statischer Inhalte wie Bilder, Videos und Skripte für Endbenutzer durch Reduzierung der Latenz und Erhöhung der Geschwindigkeit des Inhaltsabrufs. ADNs gehen über die Bereitstellung statischer Inhalte hinaus und berücksichtigen die Feinheiten der dynamischen App-Bereitstellung, indem sie den gesamten Anwendungsstapel optimieren. Sie eignen sich für Webanwendungen, E-Commerce-Plattformen und Dienste, die eine effiziente Handhabung von Transaktionsinhalten erfordern. Viele Organisationen entscheiden sich für die Integration sowohl von CDNs als auch von ADNs in ihre Infrastruktur, um einen vitaleren, ganzheitlicheren Ansatz für die Bereitstellung von Inhalten und Anwendungen zu erreichen.

Anwendungsbeschleunigung

Unter Anwendungsbeschleunigung versteht man eine Reihe von Techniken und Technologien, die darauf abzielen, die Geschwindigkeit und Effizienz von Anwendungen zu verbessern. Hierzu gehört die Datenkomprimierung, eine Reihe von Prozessen, die die über das Netzwerk gesendete Datenmenge reduzieren, die Reaktionszeiten verbessern und den Bandbreitenverbrauch verringern. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, die auf Echtzeit- oder Latenzkommunikation angewiesen sind, wie etwa Video-Streaming, Online-Gaming und Videokonferenzen. Das Daten-Caching ist eine weitere Technik zur Verbesserung der Anwendungsbeschleunigung und beinhaltet die Speicherung häufig abgerufener Daten in einem Cache an Randstandorten. Wenn ein Benutzer oder eine Anwendung Daten anfordert, wird zuerst der Cache überprüft. Wenn die Daten im Cache gefunden werden, können sie viel schneller übermittelt werden, als wenn sie aus der Originalquelle abgerufen werden. 

Beachten Sie, dass Techniken zur Beschleunigung der Anwendungsbereitstellung wie Daten-Caching und -Komprimierung außerhalb von CDNs häufig verwendet werden und von Web- und Anwendungsservern sowie Anwendungsbereitstellungscontrollern und Lastenausgleichsmodulen angewendet werden können. 

Drei Hauptmethoden zur Anwendungsbereitstellung

Lösungen zur Anwendungsbereitstellung sind in zahlreichen Bereitstellungsmodellen verfügbar und bieten Unternehmen die Wahl zwischen verschiedenen Ansätzen.

Vor-Ort-Lösungen

On-Premise-Lösungen zur Anwendungsbereitstellung werden in den unternehmenseigenen Rechenzentren oder privaten Cloud-Umgebungen eingesetzt und verwaltet und ermöglichen ein hohes Maß an Anpassung und Kontrolle. Dieses Maß an Kontrolle ist besonders wertvoll für Unternehmen mit besonderen Compliance-Anforderungen oder speziellen Anwendungsanforderungen oder für Unternehmen, die in Umgebungen tätig sind, in denen Datenschutz und -sicherheit von größter Bedeutung sind. Darüber hinaus haben Unternehmen mit On-Premise-Technologien eine bessere Kostenvoranschlagsbarkeit, da sie die volle Kontrolle über die Infrastruktur haben.

Cloudbasierte und Cloud-native Lösungen

Die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) bietet diese Definition für Cloud-Native:

Cloudnative Technologien ermöglichen es Unternehmen, skalierbare Anwendungen in modernen, dynamischen Umgebungen wie öffentlichen, privaten und Hybrid-Clouds zu erstellen und auszuführen. Container, Service-Meshes, Microservices, unveränderliche Infrastruktur und deklarative APIs veranschaulichen diesen Ansatz.

Cloudbasierte und Cloud-native Lösungen zur Anwendungsbereitstellung bieten Ihnen mehr Flexibilität und Skalierbarkeit – entscheidende Faktoren für Unternehmen mit schwankenden Anforderungen an die Anwendungsbereitstellung. So meistern Sie Verkehrsspitzen und Wachstum, ohne stark in Infrastruktur investieren zu müssen, und halten während Spitzenzeiten eine gleichbleibende Leistung aufrecht. Das Pay-as-you-go-Pricing in der Cloud, bei dem Sie nur für tatsächlich genutzte Ressourcen zahlen, ermöglicht zudem häufig Kosteneinsparungen gegenüber herkömmlicher On-Premises-Infrastruktur. Viele Cloud-Anbieter betreiben darüber hinaus Rechenzentren in verschiedenen geografischen Regionen, sodass Sie Anwendungen und Inhalte näher an Ihre Endnutzer weltweit bringen, um Latenzen zu minimieren und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Hybridlösungen

Hybride Anwendungsbereitstellungslösungen nutzen die Vorteile sowohl lokaler als auch cloudbasierter Umgebungen, um Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Sie treffen dynamisch Entscheidungen zur Datenverkehrsweiterleitung basierend auf den Anforderungen der Anwendung und den aktuellen Netzwerkbedingungen. Ein Teil des Datenverkehrs leiten Sie an lokale Rechenzentren, während anderer Verkehr in die Cloud geleitet wird – je nach geografischem Standort, Anwendungsbelastung oder Inhaltstyp. Hybridlösungen verteilen den Datenverkehr außerdem mit Load Balancern zwischen lokalen und Cloud-Ressourcen. So gleichen Sie Arbeitslasten effektiv aus und garantieren hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und optimale Leistung.

Anwendungsbereitstellungsdienste

Lösungen zur Anwendungsbereitstellung werden häufig durch zusätzliche Dienste ergänzt, die ihre Funktionen erweitern und spezifische Anforderungen erfüllen.

Anwendungssicherheit

Sicherheitsdienste werden häufig zusammen mit Anwendungsbereitstellungslösungen implementiert, um Anwendungen vor böswilligen Akteuren und destabilisierenden Bedrohungen zu schützen. Anwendungssicherheit Zu den Maßnahmen gehören WAFs zum Schutz von Anwendungen vor webbasierten Angriffen, einschließlich Cross-Site-Scripting (XSS), SQL-Injectionund andere Schwachstellen. Darüber hinaus schützen Distributed-Denial-of-Service-(DDoS-)Schutzdienste vor DDoS-Angriffen und stellen die Anwendungsverfügbarkeit während Angriffsereignissen sicher.

Globaler Server-Lastausgleich (GSLB)

GSLB optimiert die Anwendungsbereitstellung und verbessert die Leistung, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Anwendungen in einem globalen Netzwerk. GSLB kann Benutzer je nach geografischem Standort zum nächstgelegenen Rechenzentrum oder Server weiterleiten. Dadurch können Latenzen minimiert, die zum Laden von Inhalten benötigte Zeit verkürzt und das Benutzererlebnis verbessert werden. GSLB ermöglicht auch die Lokalisierung der Inhaltsbereitstellung, indem Benutzer zu Servern mit auf ihre Region abgestimmten Inhalten weitergeleitet werden. Dies ist insbesondere für Organisationen mit globaler Präsenz nützlich, da dadurch der Datenverkehr zur nächstgelegenen Anwendungsinstanz umgeleitet und/oder zur Einhaltung der DSGVO geroutet werden kann.

Anwendungsbereitstellungscontroller (ADCs)

Eine Kernkomponente der Anwendungsbereitstellung ist ein Application Delivery Controller (ADC). Dabei handelt es sich um einen erweiterten Lastenausgleich, der vor Ihren Anwendungsservern sitzt und Clientanforderungen so an Ihre Server weiterleitet, dass Leistung und Kapazitätsauslastung maximiert werden. Darüber hinaus sendet ein ADC Anfragen nur an Anwendungsserver, die online sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Clients keine Fehlermeldungen aufgrund eines Serverausfalls erhalten.

ADCs können entweder hardware- oder softwarebasiert sein. Hardwarebasierte Lösungen packen Hardware und Software zusammen in einer Blackbox. Bei zunehmendem Datenverkehr muss die IT-Organisation ständig weitere Boxen vom ADC-Anbieter hinzufügen. Softwarelösungen sind deutlich kostengünstiger und flexibler.

Anwendungsleistungsüberwachung (APM)

Der Schwerpunkt von APM-Diensten liegt auf der Überwachung, Verwaltung und Optimierung der Anwendungsleistung. Dazu gehört auch die Bereitstellung einer durchgängigen Transparenz des Anwendungsverhaltens, beispielsweise hinsichtlich Reaktionszeiten, Transaktionsverarbeitung und Fehlerraten. APM-Dienste überwachen Anwendungen aktiv in Echtzeit und benachrichtigen IT-Teams, wenn Leistungsprobleme, Engpässe oder Anomalien erkannt werden. So wird sichergestellt, dass Anwendungen die Leistungsziele erreichen und ein positives Benutzererlebnis bieten.

Herausforderungen bei der Anwendungsbereitstellung

Obwohl Lösungen zur Anwendungsbereitstellung für die Optimierung von Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit von Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind, sollten sich Unternehmen, die diese Dienste nutzen, auch anderer technischer Herausforderungen bewusst sein, die sich auf die effektive Anwendungsbereitstellung auswirken können.

Da die Anwendungen auf mehrere Rechenzentren, Cloud-Umgebungen und Edge-Standorte verteilt sind, wird die Verwaltung der Bereitstellung dieser Anwendungen zu einer größeren Herausforderung. In komplexen Netzwerkumgebungen kann es schwierig sein, den Datenverkehr optimal zu leiten. Fehlkonfigurationen oder ineffizientes Routing können zu suboptimalen Pfaden für den Anwendungsverkehr führen, die Latenz erhöhen und sich negativ auf das Benutzererlebnis auswirken. 

Da Anwendungen zum Hauptziel von Cyberangriffen geworden sind, sind robuste Sicherheitsmaßnahmen zunehmend erforderlich, um Anwendungen während des gesamten Anwendungsbereitstellungsprozesses zu schützen. Komplexe Netzwerkumgebungen erfordern jedoch oft mehrere Sicherheitsebenen, darunter Firewalls, Systeme zur Angriffserkennung und -verhinderung sowie VPNs. Um Anwendungen vor Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen, müssen diese Sicherheitsmaßnahmen mit Anwendungsbereitstellungslösungen koordiniert werden.

Es kann auch eine komplexe Aufgabe sein, sicherzustellen, dass Anwendungen skalierbar sind, um erhöhten Datenverkehr, mehr Benutzer und mehr Daten zu bewältigen, ohne dass die Leistung darunter leidet. Um Leistungsengpässe zu identifizieren, sind gründliche Skalierbarkeitstests wichtig. Durch die Skalierung müssen zusätzliche Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, darunter der Schutz vor vergrößerten Angriffsflächen. Es kann auch eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen mit der Anwendung skalierbar sind.  Darüber hinaus sind nicht alle Anwendungen von Natur aus auf Skalierbarkeit ausgelegt. Bei Legacy-Anwendungen oder Anwendungen mit monolithischer Architektur sind möglicherweise erhebliche Umstrukturierungen erforderlich, um eine horizontale Skalierung zu unterstützen.

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung von Lösungen zur Anwendungsbereitstellung unbedingt die folgende Funktions-Checkliste. Führen Sie eine Bewertung Ihrer Geschäftsanforderungen durch, um festzustellen, welche Dienste zur Anwendungsbereitstellung für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lösung effektives Lastenausgleich bietet, um den Datenverkehr optimal auf die Server zu verteilen, so dass Sie Serverressourcen bestmöglich nutzen und flexibel auf unterschiedlich starke Auslastung reagieren können, ohne Engpässe oder Leistungseinbußen. Achten Sie auf intelligente Anforderungsweiterleitung, die sich nach Kriterien wie Servergesundheit, geografischem Standort und Inhaltstyp richtet, um die Anwendungsbereitstellung zu optimieren. Setzen Sie auf leistungsstarke Analyse- und Reporting-Tools, die Ihnen detaillierte Leistungskennzahlen liefern und Sie aktiv bei Fehlerbehebung und Optimierung unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Lösung alle relevanten Sicherheitsstandards und Compliance-Vorgaben Ihrer Branche erfüllt, etwa DSGVO, HIPAA oder PCI DSS.

Zukünftige Trends bei Anwendungsbereitstellungslösungen

Zahlreiche neue Technologien haben Auswirkungen auf die fortlaufende Weiterentwicklung von Lösungen und Diensten zur Anwendungsbereitstellung. 

Edge-Computing

Edge Computing bringt Berechnung und Datenspeicherung näher an den Endbenutzer und weg vom Rechenzentrum. Dieser Wandel in der Computerarchitektur hat verschiedene Auswirkungen auf Lösungen zur Anwendungsbereitstellung, da er die Distanz zwischen in Edge-Umgebungen gespeicherten Inhalten und dem Verbraucher dieser Inhalte erheblich verringern kann. Diese Nähe führt zu einer geringeren Latenz, was zu schnelleren Reaktionszeiten der Anwendung und einem verbesserten Benutzererlebnis führt. Edge Computing erfordert außerdem lokale Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und Anwendungen in verteilten Umgebungen.

KI und Anwendungsbereitstellung

Die Integration von KI in Anwendungsauslieferungsdienste kann die Leistung erheblich steigern und Ressourcen effizienter nutzen. KI-gesteuerte Load Balancer analysieren den aktuellen Zustand von Servern, Netzwerken und Anwendungen, um Datenverkehr gezielt zu verteilen. Mithilfe vorausschauender Weiterleitung passen wir die Datenpfade dynamisch an, um Staus zu vermeiden und Latenzen zu reduzieren. KI unterstützt außerdem die optimale Ressourcenverteilung, indem wir CPU, Arbeitsspeicher und Speicher basierend auf aktuellen und prognostizierten Lasten flexibel anpassen – genau zugeschnitten auf die Anforderungen Ihrer Anwendungen.

Zero-Trust-Architektur

Die Einführung von Zero-Trust-Prinzipien stellt einen Paradigmenwechsel in der Cybersicherheit dar und stellt den traditionellen Ansatz in Frage, Entitäten innerhalb eines Netzwerkperimeter zu vertrauen. Zero Trust geht davon aus, dass Bedrohungen sowohl von externen als auch von internen Quellen stammen können, und plädiert für eine kontinuierliche Überprüfung und Validierung aller Benutzer, Geräte und Anwendungen. Dieser Ansatz kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Anwendungssicherheit und -bereitstellung haben und die Art und Weise verändern, wie Unternehmen ihre Anwendungen schützen und darauf zugreifen. Zero-Trust-Prinzipien erzwingen kontinuierliche Compliance, indem sie sicherstellen, dass Sicherheitsrichtlinien konsistent angewendet und aktualisiert werden. Dies ist für die Aufrechterhaltung einer sicheren Anwendungsbereitstellungsumgebung von entscheidender Bedeutung.

Wie F5 helfen kann

Eine reibungslose Anwendungsbereitstellung ist für die digitalen Organisationen von heute von entscheidender Bedeutung, da sie die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit der Anwendungen optimieren möchten, auf die sich Verbraucher und andere Endbenutzer heute verlassen. F5 bietet eine breite Palette von Anwendungsbereitstellungsdiensten , die Ihren Anwendungsverkehr skalieren und Ihre Infrastruktur sichern, unabhängig davon, ob Ihre Anwendungen in Ihrem Rechenzentrum, in der Cloud oder in verteilten Umgebungen, die den Netzwerkrand einschließen, ausgeführt werden. 

F5 NGINX Plus und NGINX sind die besten Lastausgleichslösungen ihrer Klasse, die von Websites mit hohem Datenverkehr wie Dropbox, Netflix und Zynga verwendet werden. Mehr als 350 Millionen Websites weltweit verlassen sich auf NGINX Plus und NGINX Open Source, um ihre Inhalte schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen.

Als softwarebasierter ADC ist NGINX Plus erheblich günstiger als Hardwarelösungen mit vergleichbaren Funktionen. Es steigert die Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Website und maximiert so sowohl die Kundenzufriedenheit als auch den Ertrag Ihrer IT-Investition.

Darüber hinaus umfasst die F5 NGINX-Anwendungsplattform mehrere Lösungen zur Unterstützung Ihrer Cloud-nativen App-Bereitstellungsstrategie:

Das breite Spektrum an Lösungen und Diensten zur Anwendungsbereitstellung von F5 bietet End-to-End-Überwachung und verwaltet zentralisierte Sicherheits- und Anwendungsdienstrichtlinien und -konfigurationen, um die Anwendungsverfügbarkeit zu erhöhen. Sie unterstützen die Bereitstellung aller Arten moderner Inhalte, einschließlich Video-on-Demand, Live-Streaming und anderer für Websites erforderlicher Inhalte sowie API-Verkehr. Die Anwendungsbereitstellungsdienste und -lösungen von F5 reduzieren die Komplexität ohne Einbußen bei der Effizienz. Sie bieten eine bessere Kontrolle über die Verkehrsführung und die Möglichkeit, zu steuern, wo Workloads bereitgestellt werden, um Endbenutzern umfassende digitale Erlebnisse zu ermöglichen.

Die Application entwickelt sich weiter. Erfahren Sie, wie F5 die Application für das KI-Zeitalter angeht.

Ressourcen

Blog: Eine neue Generation von ADCs für das KI-Zeitalter ›