Immer mehr Unternehmen prüfen genau, wo und wie sie ihre Workloads hosten. Ob zur besseren Kostenoptimierung, Leistungssteigerung, Einhaltung neuer Compliance-Vorgaben oder als Reaktion auf jüngste Veränderungen im Virtualisierungsmarkt – Unternehmen betrachten kritisch, wo ihre Workloads laufen und welchem Virtualisierungs-Ökosystem sie ihr Vertrauen schenken.
Neue Vorschriften wie der Digital Operational Resiliency Act (DORA) der Europäischen Union sowie strengere Anforderungen an Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellung für Cyberversicherungen verdeutlichen die Notwendigkeit für Veränderungen und mehr Vielfalt. Wenn Sie alle Ihre digitalen Werte nur einem Anbieter anvertrauen, hängen Sie von dessen Entscheidungen ab, wie er seine Produkte und Dienste weiterentwickelt.
Angesichts der Vielzahl der Auslöser überrascht es nicht, dass 43 % der Unternehmen sehr oder äußerst wahrscheinlich in den nächsten drei Jahren auf einen anderen oder zusätzlichen Hypervisor wechseln. Der State of Application Strategy Report 2025 von F5 zeigt auch, dass 79 % der Unternehmen Anwendungen aus öffentlichen Clouds zurück in lokale oder Colocation-Umgebungen verlagern.
Veränderungen können teuer sein, und je mehr technische Altlasten oder Abhängigkeiten von einem unflexiblen Ökosystem bestehen, desto folgenreicher wirkt sich der Umstieg auf eine neue Plattform für Ihr Unternehmen aus.
Unsere Partnerschaften mit Anbietern von Virtualisierungsplattformen eröffnen Ihnen, je nach Ihrer Strategie, Chancen zur Diversifizierung oder sogar für einen kompletten Umstieg.
Mit Red Hat OpenShift können Sie sowohl Ihren Kubernetes-Bestand als auch Ihre Virtualisierungsumgebung über eine einzige Oberfläche verwalten. OpenShift integriert Kernel-basierte Virtuelle Maschine (KVM), eine Open-Source-Virtualisierungstechnologie, die Linux-Betriebssystemen ermöglicht, als Hypervisor zu agieren. Außerdem nutzt es KubeVirt, ein weiteres Open-Source-Projekt, das es Ihnen erlaubt, virtuelle Maschinen mithilfe einer Kubernetes-Orchestrierungsplattform mit containerbasierter Verpackung zu starten, bereitzustellen und zu verwalten.
Die Wahl des Ortes, an dem Sie Ihre Workloads ausführen, spielt eine zentrale Rolle – egal ob vor Ort, im Co-Location-Rechenzentrum, in einer gehosteten privaten Cloud oder in einer Hyperscale-Cloud. Sie sollten die Flexibilität besitzen, sowohl die spezifischen Anforderungen jedes Workloads zu erfüllen als auch IT-übergreifende Strategien wie die Senkung technischer Schulden oder die Verringerung von Investitionen in Rechenzentren umzusetzen. Red Hat OpenShift läuft in jeder Umgebung und sorgt so für ein einheitliches Management- und Orchestrierungsmodell, wodurch viel der natürlichen Komplexität isolierter Verwaltungs- und Technologiesilos in einer hybriden Multi-Cloud-Umgebung entfällt.
Durch unsere strategische Partnerschaft seit über 10 Jahren verfügt F5 über ein engagiertes Allianzteam mit fundiertem Wissen zu Red Hat Technologien und Lösungen. Mit Red Hat und der F5 Application Delivery and Security Platform bieten wir Ihnen eine Alternative zu herkömmlichen Virtualisierungsplattformen sowie eine unkomplizierte Migration zu jedem Ort, an dem Sie Ihre Workloads betreiben möchten.
F5 BIG-IP-Kunden, die ihre lokalen Broadcom-Investitionen neu bewerten, können Red Hat OpenShift Virtualization und die integrierte OVN-Kubernetes-Komponente, eine Open-Source-Technologie für Kubernetes-Cluster mit Layer-2-Netzwerken, prüfen und gleichzeitig BIG-IP weiterhin für erweitertes Lastenausgleichsmanagement nutzen. BIG-IP ermöglicht Ihnen außerdem einen schnellen Umstieg in die neue Umgebung durch einfache Layer-2-Migrationen und beseitigt damit eine entscheidende Hürde im Übergangsprozess.
Wenn Sie Ihre Workloads in die Cloud verlagern möchten, bieten Ihnen F5 Distributed Cloud Services in Kombination mit Red Hat OpenShift Virtualization eine vollständige Palette cloudbasierter Virtualisierungs- und Netzwerkfunktionen, die VMware vSphere, VMware vSphere Networking und VMware NSX Software-defined Networking ersetzen. Diese Lösung vereint zahlreiche Sicherheitsfunktionen wie Schutz für Web-Anwendungen und APIs (WAAP), Bot-Schutz, Abwehrmaßnahmen gegen Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe sowie primäres und sekundäres DNS und globales Server-Load-Balancing.
Wenn Sie zu Red Hat OpenShift und Distributed Cloud Services wechseln, werden Ihre Workloads portabel und laufen dort, wo sie gebraucht werden – mit Richtlinien, die der Anwendung folgen, und durchgängig konsistenter Umsetzung. Damit beschleunigen Sie die Migration und verkürzen die Zeit bis zur Wirtschaftlichkeit in der Cloud.
Überdenken Sie Ihre Virtualisierungsstrategie? Nehmen Sie Kontakt mit F5 auf, um Ihre Optionen zu besprechen. Besuchen Sie unsere F5- und Red Hat-Webseite, um mehr zu erfahren.