Die Gastautorinnen Varnika Goel, Mitbegründerin und Forschungsleiterin bei Twimbit, und Shrestha Patodia, Senior Consulting Analyst bei Twimbit, erläutern ihren Bericht „Global State of Open Finance 2025“, den sie gemeinsam mit F5 entwickelt haben.
Die Finanzwelt befindet sich in einer neuen Phase – geprägt von Offenheit, Interoperabilität und integrierter Intelligenz, statt durch geschlossene Systeme oder isolierte Kanäle. Weltweit ermöglichen wir Verbrauchern und Unternehmen, ihre Finanzdaten sicher über Plattformen, Apps und Dienste hinweg zu teilen, um so bessere, individuell zugeschnittene Erlebnisse zu erhalten.
Von sofortigen Kreditgenehmigungen im E-Commerce bis zu umfassenden Werkzeugen für die Geldverwaltung macht Open Finance den Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle einfach. Wir bauen darauf auf einer vertrauenswürdigen Architektur auf, die durch richtliniengesteuerte APIs reguliert wird.
Unser Bericht, Global State of Open Finance 2025, analysiert die Entwicklung von Open Finance in verschiedenen Regionen, um Ihnen bessere Entscheidungsgrundlagen für Open Finance im Zeitalter der KI zu bieten.
Weltweit treiben viele Regierungen und Aufsichtsbehörden offene Finanzrahmen voran, die auf lokale Prioritäten zugeschnitten sind:
Diese weltweiten Aktivitäten zeigen Wirkung. Finanzinstitute nutzen zahlreiche APIs, mit über 137 Milliarden finanziellen Transaktionen, die jährlich über APIs abgewickelt werden.
Heute haben mehr als 1,4 Milliarden Menschen noch keinen Zugang zu herkömmlichen Bankdienstleistungen – ein deutliches Zeichen für das ungenutzte Potenzial. Da eingebettete Finanzen voraussichtlich 7,2 Billionen US-Dollar neuen Wert schaffen, müssen Sie eine Infrastruktur entwickeln, die in allen Märkten skaliert und Daten zuverlässig schützt.
APIs als Grundlage für Open Finance haben sich von reiner Verbindung hin zu gezielter Steuerung entwickelt. Traditionelle Integrationen setzten auf fragile benutzerdefinierte Schnittstellen; Open-Finance-APIs bieten Interoperabilität, Nachvollziehbarkeit und hohe Ausfallsicherheit.
Zum Beispiel: Eine Kreditplattform fasst Einkommens- und Ausgabendaten von fünf Banken zusammen, um das Risiko besser einzuschätzen. Oder eine Fintech-Spar-App nutzt Versicherungs- und Rentendaten, um gezielte Anlageempfehlungen zu geben.
Jede API im offenen Ökosystem muss die Nutzung der Daten, Kontrollen und Berechtigungen in Echtzeit überprüfen. Dabei ist es entscheidend, die Zero-Trust-Prinzipien nicht nur für externe Dritte, sondern auch zwischen internen Systemen und Diensten konsequent anzuwenden.
In Regionen, in denen die Regulierung noch im Entstehen begriffen ist, überholen diese Funktionen oft die geltenden Compliance-Anforderungen. Sie ermöglichen Institutionen, sicher zu innovieren und sich auf künftige Interoperabilität vorzubereiten.
KI ist heute unverzichtbar für Innovationen im Finanzdienstleistungssektor. Sie ermöglicht Ihnen Echtzeit-Risikobewertungen, persönlichere Kundenansprache und effektiveren Betrugsschutz – basierend auf sicheren, leistungsstarken APIs. APIs entwickeln sich von einfachen Verbindern zu Steuerungsebenen für intelligente Agenten. Ob ein virtueller CFO Liquiditätsentscheidungen trifft oder ein Bot für grenzüberschreitende Zahlungen Devisenrouten optimiert: Diese Agenten handeln über APIs.
Um das Potenzial von KI im Open Finance sicher zu nutzen, müssen APIs mehr leisten als nur Funktionen bereitzustellen. Sie müssen Vertrauen schaffen, Echtzeitkontrollen durchsetzen und jede Interaktion nachvollziehbar machen.
Im genannten Bericht präsentiert, bewertet Twimbit's Global Open Finance Maturity Index, den wir gemeinsam mit F5 entwickelt haben, 32 Märkte entlang zweier wesentlicher Säulen: regulatorische Maßnahmen und marktorientierte Innovationen. So erhalten Sie einen umfassenden Einblick, wie sich Finanzökosysteme weiterentwickeln.
Jedes Land gehört zu einer von vier Kategorien:
Der Global Open Finance Maturity Index von Twimbit, gemeinsam mit F5 entwickelt, zeigt auf, wie Finanzökosysteme in 32 Ländern durch regulatorische Initiativen und marktgetriebene Innovation voranschreiten.
Dieser Rahmen zeigt die verschiedenen Ausgangspunkte und Strategien auf, mit denen Länder ihre Finanzsysteme modernisieren – jeweils geprägt von individuellen politischen Zielen, Infrastrukturverfügbarkeit und Innovationskultur. Während sich globale Standards angleichen, liegt Ihre Chance darin, Interoperabilität sicher zu beschleunigen und Richtlinien zu entwickeln, die mit dem Innovationstempo Schritt halten. Der Weg zur Marktführerschaft im Open Finance verläuft nicht gerade – doch er findet überall statt. Jeder Fortschritt bringt Sie einer inklusiveren, API-gesteuerten Finanzwelt näher.
Entdecken Sie, wie verschiedene Regionen den Wandel gestalten und welche Auswirkungen er auf Ihre Architektur, Compliance und Wettbewerbsstrategie hat – mit unserem Bericht in Zusammenarbeit mit Twimbit: Globaler Stand von Open Finance 2025.
Informieren Sie sich zudem, wie Sie Ihr Open-Finance-Ökosystem effektiver schützen.