APIs, also Anwendungsprogrammierschnittstellen, sind Protokolle, Routinen und Werkzeuge, mit denen verschiedene Anwendungen, Softwaresysteme oder Komponenten miteinander kommunizieren können. APIs sind in modernen digitalen Infrastrukturen entscheidend, da sie Anwendungen, Dienste, Systeme und Daten über verteilte Plattformen hinweg vernetzen.
APIs sind so grundlegend für digitale Umgebungen, dass Unternehmen immer stärker einen API-First-Ansatz verfolgen, bei dem die Gestaltung von Anwendungen direkt bei der API beginnt. Im Gegensatz dazu steht der traditionelle „Code-First“-Ansatz, bei dem monolithischer Code Vorrang hat und die API-Gestaltung erst später erfolgt – wenn überhaupt.
Es steht fest, dass APIs immer zahlreicher werden. Im Durchschnitt verwalten Unternehmen heute über 400 APIs in ihrer digitalen Infrastruktur, während 68 % der Unternehmen APIs zur Steuerung von Anwendungsbereitstellung und -sicherheit einsetzen. Viele wissen auch, dass die Vielzahl an APIs Risiken birgt: 58 % aller Unternehmen sehen API-Fragmentierung als deutliches Problem an. Denn die allgegenwärtigen APIs vergrößern Ihre Angriffsfläche und schaffen unerwartete Gefahren aufgrund ihrer Wechselwirkungen über Multicloud-Architekturen hinweg.
APIs sind anfällig für Sicherheitslücken, Missbrauch durch automatisierte Bedrohungen, Dienstverweigerungsangriffe, Fehlkonfigurationen und Angriffe, die Authentifizierungs- und Autorisierungskontrollen umgehen. Wir empfehlen robuste API-Sicherheitsmaßnahmen, da APIs kritische Geschäftslogik und vertrauliche Informationen offenlegen. Sie schützen Ihre Nutzerdaten, Anmeldedaten und Finanztransaktionen vor unberechtigtem Zugriff, Manipulation oder Offenlegung und gewährleisten zugleich Integrität und Verfügbarkeit der API.
In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Sicherheitsbedrohungen für APIs sowie eine Checkliste mit bewährten Sicherheitsstrategien und Best Practices. Diese helfen Ihnen, APIs in Multi-Cloud-Umgebungen effektiv zu schützen – darunter Zugriffskontrollen, Eingabevalidierung, Ausgabeverwaltung, API-Tests und Monitoring. Wir empfehlen zudem führende API-Sicherheitsstandards und zeigen passende Tools, mit denen Sie Ihre wertvollen APIs wirkungsvoll absichern.
Zugriffsverwaltung ist der strukturierte Prozess, mit dem wir festlegen und durchsetzen, welche Nutzer Berechtigungen für den Zugriff auf bestimmte Ressourcen erhalten. Wir umfassen dabei sowohl Authentifizierung als auch Autorisierung. Die Authentifizierung bestätigt Ihre Identität, während die Autorisierung bestimmt, welche Zugriffsrechte Ihnen als authentifiziertem Nutzer gewährt werden.
Hier sind zentrale Empfehlungen für eine Checkliste zur Zugriffskontrolle, die Ihre API-Sicherheit verbessern.
Die API-Eingabeüberprüfung verhindert, dass Hacker bösartige API-Anfragen senden, und das Ausgabemanagement schützt vor Datenverlust, indem es sicherstellt, dass die API keine vertraulichen Daten weitergibt.
Im Folgenden finden Sie wichtige Vorschläge für eine Checkliste zu Ein- und Ausgaben, mit der Sie die API-Sicherheit verbessern können:
API-Sicherheitstests sollten dauerhaft erfolgen – nicht nur bei der Erstinbetriebnahme –, da sich APIs ständig weiterentwickeln und regelmäßig aktualisiert oder mit neuen Funktionen versehen werden. Gleichzeitig wandelt sich die Bedrohungslage, da Angreifer laufend neue Methoden entwickeln.
Im Folgenden finden Sie wesentliche Empfehlungen für eine Checkliste zur API-Sicherheitstestung:
API-Überwachung ist entscheidend, weil sie Bedrohungen in Echtzeit erkennt und eine Grundlage für „normale“ Aktivitäten schafft, um Anomalien zu identifizieren. Durch kontinuierliche Überwachung erkennen Sie ungewöhnliche Muster wie Verkehrsspitzen, wiederholte fehlgeschlagene Anmeldungen oder abweichende Nutzung von Endpunkten schnell – oft Hinweise auf Angriffe.
Eine Checkliste für die API-Überwachung sollte die folgenden Punkte abdecken:
Das Open Worldwide Application Security Project (OWASP) und das National Institute of Standards and Technology (NIST) geben bewährte Methoden für Cybersicherheit heraus.
Durch den Wandel hin zum API-first-Design und die zunehmende Verbreitung von APIs schützt Sie eine umfassende WAAP-Lösung am effektivsten für Ihre API-Umgebung. Eine WAAP sorgt für ganzheitliche Sicherheit, indem sie Web Application Firewall (WAF), API-Erkennung und -Schutz, DDoS-Abwehr sowie Bot-Management in einer einzigen Lösung kombiniert.
Wesentliche Vorteile von WAAP sind:
F5 bietet API-Sicherheit als Teil der Web Application and API Protection (WAAP)-Lösungen an, mit denen Sie APIs in komplexen hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen absichern, die Komplexität verringern und gleichzeitig die Betriebseffizienz steigern. Die WAAP-Lösungen von F5 schützen APIs umfassend während ihres gesamten Lebenszyklus – von der Entwicklung und Prüfung bis zur Bereitstellung, dem Betrieb und der Überwachung.
Mit den WAAP-Lösungen von F5 mindern Sie Risiken und stärken Ihre digitale Resilienz, indem wir die kritische Geschäftslogik, die Ihre Web-Apps und APIs unterstützt, kontinuierlich schützen. Wir bieten umfassende API-Sichtbarkeit durch dynamische Entdeckung sowie kontinuierliche Überwachung und Erkennung von Bedrohungen und sichern API-Endpunkte mit essenziellen Kontroll- und Durchsetzungsmechanismen ab. Setzen Sie die WAAP-Lösungen von F5 flexibel in jeder Umgebung ein – lokal, in der Cloud oder als Service.