BLOG

Sichern Sie KI-Innovationen auf AWS durch API-Schutz

Dave Morrissey Miniaturbild
Dave Morrissey
Veröffentlicht am 21. August 2025

Da immer mehr Organisationen auf KI setzen, bauen sie immer stärker auf APIs, um KI-Modelle mit Anwendungen und Daten für Training und Inferenz zu verbinden. Doch mit jedem API-Anschluss steigt das Risiko. Angreifer können APIs missbrauchen, um Daten zu entwenden, KI-Modelle zu manipulieren oder sogar die Modelle selbst zu stehlen. 

Eine einzelne KI-Anwendung kann Hunderte von API-Endpunkten haben, die Sicherheits­teams schwer nachverfolgen können, und die Konfigurationen werden zunehmend komplexer. Laut Gartner wird mehr als 30 % des gestiegenen API-Bedarfs bis 2026 auf KI und Tools mit großen Sprachmodellen (LLMs) zurückzuführen sein.1

Verlassen Sie sich nicht zu wenig auf die Sicherheitsinstanz von APIs, die für KI genutzt werden. Diese APIs verlangen von Ihnen besondere Sorgfalt, um Sie und Ihre KI-Investitionen vor ausgefeilten Angriffen zu schützen und erfordern spezifische Kontrollen sowie Authentifizierungsmaßnahmen.

Warum Sie eine verlässliche API-Sicherheit brauchen

Ohne API-Sicherheit setzen Sie Ihre KI-Modelle zahlreichen Bedrohungen aus, wie etwa Prompt-Injections, Modellextraktion oder dem völligen Durcheinander durch Schatten-APIs, also APIs, die Sie weder sehen noch kontrollieren können. Schatten-APIs entstehen oft, wenn Teammitglieder gut gemeint neue API-Endpunkte schaffen, ohne die nötige Sicherheitskontrolle einzuhalten. Dadurch entstehen blinde Flecken, die es Ihnen erschweren nachzuvollziehen, wer oder was auf welche KI-Modelle zugreift. 

Beachten Sie außerdem, dass API-Endpunkte ohne geeignete Schutzmechanismen personenbezogene Daten (PII) oder geistiges Eigentum preisgeben können – oft mehr als gewollt, selbst bei scheinbar harmlosen Eingaben. Fehlt eine Begrenzung der Anfragerate, riskieren Sie, dass APIs durch eine Flut von Anfragen überlastet werden und anfällig für Denial-of-Service (DoS)-Angriffe sind, was Dienstunterbrechungen und hohe Rechenkosten zur Folge hat. 

Fünf wichtige Aspekte, auf die Sie bei der API-Sicherheit achten sollten

Zum Schutz Ihrer KI-Modelle und Apps brauchen Sie eine umfassende API-Sicherheitsstrategie, die Erkennung, Authentifizierung und die erhöhten Risiken durch KI-spezifische Bedrohungen berücksichtigt. Sie sollten auf folgende Fähigkeiten den Fokus legen:

  • Kontinuierliche Erkennung überwacht neue API-Endpunkte, die sich mit KI-Diensten verbinden, und verschafft Ihnen so Echtzeitübersicht. 
  • Zugriffskontrollen sorgen dafür, dass neue API-Endpunkte den korrekten Authentifizierungsprozess durchlaufen und das Prinzip der minimalen Rechte strikt einhalten – kein Zugriff über das Notwendige hinaus.
  • Die Ein- und Ausgabevalidierung überprüft alle Daten, die zu und von KI-Modellen fließen, und verhindert so, dass bösartige Eingaben hereinkommen oder vertrauliche Daten nach außen gelangen.
  • Ratenbegrenzung setzt Schwellenwerte für API-Aufrufe durch und schützt Systeme so vor Überlastung, wie etwa bei einem DoS-Angriff.
  • Anomalieerkennung überprüft, wie bei jeder Überwachungssoftware, verdächtige Verhaltensmuster in normalen Datenverkehrsabläufen.

So schützen Sie AWS umfassend mit KI

Erfolgreiche KI gelingt durch eine Kombination aus Entwicklung und Sicherheit. Mit Diensten wie Amazon Bedrock, Amazon SageMaker und Amazon CodeWhisperer nutzen Sie bewährte Basismodelle oder entwickeln und skalieren eigene auf Basis KI-gestützter Tools. F5 erweitert diese AWS-Angebote mit Lösungen, die essenzielle API-Sicherheit gewährleisten und die fünf zuvor beschriebenen Funktionen nahtlos verbinden. 

Die erste Lösung, die Sie in Betracht ziehen sollten, ist F5 Distributed Cloud API Security. Sie erkennt und kartiert neue API-Endpunkte automatisch, selbst wenn diese durch Schatten-IT entstanden sind. Das verschafft Ihnen bessere Einblicke, damit Sie Sicherheitsrichtlinien leichter umsetzen und APIs vor Missbrauch, Datenexfiltration und unberechtigtem Zugriff schützen können.

Als Nächstes bieten wir Ihnen F5 Managed Rules für AWS WAF – eine Sammlung vorkonfigurierter Regelsätze, die Sie im AWS Marketplace finden und problemlos mit AWS WAF verbinden können. Diese API-spezifischen Regelsätze verstärken Ihre Abwehrschicht. Unsere F5-Sicherheitsexperten aktualisieren sie kontinuierlich, damit Sie vor den aktuellsten Bedrohungen geschützt sind. 

Beide Lösungen verhindern unberechtigten Zugriff auf Modelle, schützen Ihre vertraulichen Daten und Ihr geistiges Eigentum und gewährleisten, dass KI für eine legitime Nutzung durch Menschen oder Maschinen zugänglich bleibt.

Entwickeln Sie schneller mit mehr Sicherheit und Kontrolle

Bei Ihren KI-Projekten liefert AWS die Basis, F5 sorgt für Ihre Sicherheit. F5-Lösungen integrieren sich nahtlos in Ihre CI/CD-Pipeline, damit Ihre Teams schnell vorankommen und Sie zugleich optimal geschützt sind. Wir kümmern uns darum, dass Sie sich weniger Sorgen um Risiken wie Prompt Injection, Modellmanipulation oder die versehentliche Offenlegung vertraulicher Daten durch KI machen müssen. 

Sie können diese Lösungen einfach in der AWS-Cloud einsetzen, um Ihre Infrastruktur besser zu überblicken und Schatten-IT frühzeitig zu erkennen und zu steuern. AWS und F5 unterstützen Sie gemeinsam dabei, die zunehmende Komplexität rund um KI zu meistern, damit Sie alle nötigen Datenquellen und APIs nutzen können, um erfolgreich zu sein.

Erfahren Sie mehr bei F5 auf Amazon Web Services (AWS).

Lesen Sie auch meinen vorherigen Blogbeitrag, Schnelle und sichere Datenpipelines für KI-Training auf AWS erstellen.

GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc., und/oder ihren Tochtergesellschaften in den USA und international und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

1Gartner, „Gartner sagt voraus, dass bis 2026 über 30 % des wachsenden Bedarfs an APIs durch KI und Werkzeuge mit großen Sprachmodellen entstehen werden“, 20. März 2024