BLOG | BÜRO DES CTO

Stand der Application 2022: Zeit, den Betrieb zu modernisieren

Lori MacVittie Miniaturbild
Lori MacVittie
Veröffentlicht am 12. April 2022


Während Unternehmen ihre Entwicklung hin zu einem digitalen Unternehmen beschleunigen, übernehmen die CIOs das Steuer und schalten den Technologiemotor auf Hochtouren, um die Unternehmen durch die zweite Phase der digitale Transformation zu führen, wobei sich der Schwerpunkt von der Modernisierung von Apps auf die Modernisierung des Betriebs verlagert.

Die Fähigkeit der Unternehmen, ihr beschleunigtes Digitalisierungstempo aufrechtzuerhalten, steht vor ihrer größten Herausforderung: der IT. Während wir aus der Not heraus große Fortschritte bei der Transformation des Kundenerlebnisses gemacht haben, beginnen die Unternehmen zu erkennen, dass die Umstellung auf ein vollständig digitales Unternehmen eine Transformation des gesamten Unternehmens bedeutet. Diese gelbe Flagge im Rennen um die Vorherrschaft in der digitalen Wirtschaft führt dazu, dass der Schwerpunkt zunehmend auf Geschäftsfunktionen und IT-Betrieb verlagert wird und die CIOs damit das Ruder übernehmen.

Die digitale Transformation ist eine Reise, die aus vielen kleinen Reisen besteht 

In den letzten drei Jahren haben wir unsere jährlichen Untersuchungen aus der Perspektive der digitale Transformation analysiert. Während die Unternehmen auf diesem Weg drei klar unterscheidbare Phasen durchlaufen, ist die Realität, dass die meisten Unternehmen (63 %) in mehreren Phasen gleichzeitig operieren. Knapp mehr als jeder Dritte konzentriert sich derzeit auf eine einzige Phase. Fast jedes Fünfte – 18 % – ist derzeit in allen drei Phasen tätig.
   

Stand von DX 2022

In der Vergangenheit haben wir uns vor allem auf die geschäftliche Seite der digitale Transformation konzentriert. Doch dieses Jahr erleben wir, dass der anderen Seite der Gleichung große Aufmerksamkeit geschenkt wird: der Technologie. Dies ist wahrscheinlich auf die Hindernisse und Schlaglöcher zurückzuführen, auf die Unternehmen gestoßen sind, als sie sich auf die Modernisierung von Apps konzentrierten, um die digitalen Erlebnisse zu unterstützen, die erforderlich sind, um in dieser standardmäßig digitalen Welt erfolgreich zu sein. Die Ausweitung auf die Cloud – die Einführung von SaaS nimmt unvermindert zu und es gibt Anzeichen dafür, dass Everything-as-a-Service (XaaS) in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wird – bringt technologische Herausforderungen mit sich, die nur von der IT bewältigt werden können.

Modernisierung von Apps

Geschäftsprozesse erstrecken sich zwangsläufig über viele Geschäftsbereiche und überschreiten organisatorische Grenzen in weniger erwähnte Bereiche wie Recht, Personalwesen und Finanzen. Ein aufschlussreiches Ergebnis der diesjährigen Untersuchung ist, dass die Digitalisierung dieser Funktionen deutlich stärker in den Fokus rückt.  

Kundenorientierte Erlebnisse haben nach wie vor Priorität, doch Unternehmen sind mit der Realität funktionsübergreifender Prozesse konfrontiert: Herkömmliche (manuelle) Schritte in einem Prozess sind störend, langsam und neigen dazu, das digitale Erlebnis für Kunden, Partner und Mitarbeiter zu verschlechtern.

DX-Prioritäten


Eine Konzentration auf Geschäftsfunktionen bedeutet zwangsläufig eine erneute Konzentration auf Applications. Dies hat einige dazu veranlasst, sich wieder auf Phase eins – die Aufgabenautomatisierung – zu konzentrieren, um sich auf die Modernisierung von Apps und die Entwicklung (oder das Abonnieren) neuer Apps zur Digitalisierung der Funktionen zu konzentrieren, die noch immer manuell und papierbasiert sind. Eine deutliche Mehrheit – 88 % – modernisiert Applications und 17 % des durchschnittlichen App-Portfolios sind heute SaaS.

Doch es ist nicht nur die Modernisierung der Apps selbst, die Unternehmen dazu bewegt, nach innen zu blicken, um die Dynamik aufrechtzuerhalten. Mehr als acht von zehn (84 %) Organisationen planen, Workloads am Edge bereitzustellen. Das dürfte nicht überraschen, da viele dieser Workloads traditionell am Rand bereitgestellt werden, wie etwa leistungs- und überwachungsbezogene Dienste wie Caching, CDNs und Integritätsüberwachung. Überraschend ist die Zahl der Organisationen, die planen, Application (42 %) und Daten-Workloads (42 %) am Edge bereitzustellen. Diese Nachfrage bedeutet, dass sich die Geschwindigkeit, mit der die Verschiebung im Edge-Ökosystem erfolgen muss, um diesen Arbeitslasten gerecht zu werden, beschleunigen muss. Dramatisch.

Dies bedeutet auch, dass die IT vor noch größeren Herausforderungen stehen wird, da sich die Arbeitslasten noch weiter vom Kern des Rechenzentrums weg verteilen. Die Multi-Cloud wird auf Edge-Bereiche ausgeweitet und die bestehenden Herausforderungen im Betrieb werden sich verschärfen.

Die Konsequenz eines erweiterten und auf noch mehr Standorte verteilten Portfolios ist ein erhöhter Betriebsbedarf und ein Fokus auf die Aufrechterhaltung des bestmöglichen digitalen Erlebnisses für die Benutzer. Es bedeutet eine Modernisierung der Abläufe.

Modernisierung des Betriebs

Die Antwort ist nicht mehr Operationen. Selbst wenn die Unternehmen auf dem Markt für Technologiefachleute nicht mit einem so harten Wettbewerb konfrontiert wären, würde der Einsatz von mehr Leuten zur Lösung eines Problems eher zu größeren Verzögerungen und Verwirrungen führen und nicht zu einer schnelleren Lösung. Dies liegt daran, dass mehr Menschen die Kommunikationskanäle erweitern und letztendlich Verwirrung stiften, die zu Verzögerungen führt, die sich auf die Zustellung, Bereitstellung und Lösung auswirken, wenn es unvermeidlich zu Zwischenfällen kommt.

Automatisierung wird allgemein als Weg zu effizienteren Abläufen angesehen und führt zu der Schlussfolgerung, dass AIOps unvermeidlich ist.

Während AIOps im Hinblick auf den Betrieb am wenigsten häufig genutzt wird oder genutzt werden soll, haben es in diesem Jahr mehr als die Hälfte (52 %) aller Befragten dennoch auf dem Radar.

Angesichts der erheblichen Herausforderungen, vor denen die IT heute im Hinblick auf die Automatisierung steht, ist AIOps eine Option, die nicht ignoriert werden kann, insbesondere angesichts der zunehmenden Defizite bei den Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Automatisierung, die von allen Organisationen beklagt werden.  

DX-Prioritäten

Obwohl AIOps sicherlich nicht ins Hintertreffen gerät, erkennen CIOs und Technologieführer, dass Technologie allein nie ausreicht. Der Zweck der Technologie besteht darin, die menschlichen Fähigkeiten zum Verwalten, Analysieren und Treffen von Entscheidungen im großen Maßstab zu verbessern. Im Fall von AIOps bedeutet das zweierlei. Erstens: Die Automatisierung alltäglicher Betriebsentscheidungen. Hierzu gehören Aktionen wie automatische Skalierung und Failover. Gut verstandene und klar definierte operative Aufgaben. Zweitens kann AIOps die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Informationen an die richtigen Personen übermittelt werden.

Und die „richtigen Leute“ scheinen immer häufiger im Bereich Site Reliability Engineering (SRE) tätig zu sein. Mehr als drei Viertel der Organisationen haben SRE-Operationen eingeführt oder planen dies. Und wenn wir die Pläne für AIOps aus dieser Perspektive betrachten, erkennen wir einen klaren Zusammenhang: Bei denjenigen, die SRE eingeführt haben oder dies planen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie KI in operativer Funktion nutzen oder dies planen, fünfmal so hoch. Die Auswirkungen auf den Mangel an Automatisierungskompetenzen sind erschütternd. Unternehmen, die bereits SRE-Abläufe eingeführt haben oder dies planen, klagen nur halb so häufig über Qualifikationsdefizite wie Unternehmen, die an traditionellen Betriebsmodellen festhalten.

Abschluss

Das Fazit unserer Untersuchung für 2022 ist eindeutig: CIOs und Technologieführer müssen sich auf die Modernisierung der Betriebsabläufe konzentrieren, um das Tempo der digitale Transformation aufrechtzuerhalten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie gegenüber digital reiferen Wettbewerbern ins Hintertreffen geraten.

Ohne starke, flexible und moderne Betriebsabläufe wird es für die IT schwierig sein, den Fortschritt hin zu einem vollständig digitalen Geschäft auf Basis von KI, Daten und Automatisierung aufrechtzuerhalten. Dies wird in nachfolgenden Blogs noch deutlicher, wenn wir Ergebnisse im Zusammenhang mit Erkenntnissen (Spoiler: immer noch ein erhebliches Problem) sowie Unternehmensinitiativen und -projekte rund um Daten, Sicherheit und Edge-Computing untersuchen.

Laden Sie für weitere Informationen Ihr eigenes Exemplar unseres Berichts „State of Application Strategy 2022“ herunter.

 

Schauen Sie sich verwandte Blogs an, um tiefer in ausgewählte Themen einzutauchen:

Stand der Bewerbungsstrategie 2022: Trends der letzten 8 Jahre ›

Stand der Bewerbungsstrategie 2022: Sicherheit verlagert sich auf Identität ›

Stand der Bewerbungsstrategie 2022: Edge-Workloads werden auf Apps und Daten ausgeweitet ›

Stand der Bewerbungsstrategie 2022: Digitale Innovatoren betonen die Bedeutung der Modernisierung ›

Stand der Bewerbungsstrategie 2022: Die Multi-Cloud-Komplexität nimmt weiter zu ›

Stand der Application 2022: Die Zukunft der Wirtschaft ist anpassungsfähig ›

Stand der Bewerbungsstrategie 2022: Leistungstrends ›