BLOG

Verwaltung von F5 BIG-IP effizient gestalten und skalieren

Zach Westall Miniaturbild
Zach Westall
Veröffentlicht am 8. August 2025

Während IT-Teams die Anforderungen beim Betrieb von Unternehmensanwendungen bewältigen, müssen Administratoren, die F5 BIG-IP-Umgebungen verwalten, ein Gleichgewicht zwischen Anpassbarkeit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit finden. Deshalb greifen viele Admins standardmäßig auf GUI-basierte Abläufe zurück, weil sie durch „Click Ops“ einfach und flexibel sind.

Für viele Organisationen ist BIG-IP nicht nur eine Lösung zur Verwaltung des Datenverkehrs, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil, der die Leistung, Sicherheit und Stabilität ihrer wichtigsten Ressourcen garantiert: der Anwendungen. Während Anwendungen wachsen und Deployments sich über hybride Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen verteilen (für 94 % der Unternehmen Realität), steigt der Bedarf an Nachvollziehbarkeit.

Das bedeutet, manuelle, individuelle und klickbasierte Abläufe bei der Verwaltung von BIG-IP erfüllen die Anforderungen vieler Organisationen schlicht nicht mehr. Wenn Sie dann noch die ständig wachsende Zahl an zu verwaltenden API-Endpunkten, den Anstieg mobiler Apps, App-zu-App-Netzwerke, die zunehmende Bedrohungslage und immer raffiniertere Angriffswege (sowie separate Lösungen zur Bekämpfung dieser Bedrohungen) berücksichtigen, entsteht das, was wir als den operativen „Feuerball“ bezeichnen.

Wie schafft Ihr Team es, die Verwaltung von BIG-IP effektiv weiterzuentwickeln und zu skalieren, um die Anforderungen Ihrer Unternehmensinitiativen zu erfüllen?

Die Antwort ist eine ganzheitliche Lösung, die jeden Aspekt des Anwendungsbetriebs vereint: die F5 Application Delivery and Security Platform (ADSP). Wir haben F5 ADSP entwickelt, um der zunehmenden Komplexität hybrider Multicloud-Umgebungen, der verbreiteten API-Nutzung, KI-gesteuerten Workloads und der erweiterten Angriffsfläche gerecht zu werden. Im Kern bietet F5 ADSP eine integrierte Lösung, die Bereitstellung, Betrieb, Sicherheit und intelligente Abläufe auf einer einzigen Plattform zusammenführt.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir die Grenzen manueller BIG-IP-Operationen auf, erklären Werkzeuge und Methoden zur Skalierung von Administrationsworkflows im Rahmen von F5 ADSP und veranschaulichen die Resultate, die Sie durch den Einsatz fortschrittlicher BIG-IP-Verwaltungs- und Automatisierungsstrategien erreichen können.

Begrenzungen von Click-Ops-Workflows

Click-Ops-Workflows stoßen auf mehrere Begrenzungen. Dazu zählen:

  • Manueller Aufwand: Die herkömmliche manuelle Konfiguration über die BIG-IP GUI bietet zwar große Flexibilität und hohe Anpassbarkeit, erfordert jedoch viel Zeit und birgt Fehlerquellen – besonders bei komplexen, verteilten Workloads mit mehreren BIG-IP-Geräten und Hunderten virtueller Server in verschiedenen Bereitstellungsumgebungen. Diese Risiken steigen deutlich, wenn keine Rahmenbedingungen existieren, um die Konsistenz der Konfiguration über alle Instanzen hinweg zu gewährleisten oder sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Wir haben im State of Application Strategy Report 2025 herausgefunden, dass 60 % der Unternehmen in zeitintensiven manuellen Betriebsaufgaben stecken, die den Einsatz fortschrittlicher Workflows wie AIOps behindern.
  • Begrenzte Skalierbarkeit: Mit der zunehmenden Dynamik moderner App-Architekturen stoßen herkömmliche Verwaltungsmethoden an ihre Grenzen. Ohne zentralisierte, wiederholbare und automatisierte Prozesse wird es zunehmend schwierig, weltweite Konsistenz bei Datenverkehrs- und Sicherheitsrichtlinien in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen sicherzustellen.
  • Inkonsistentes Konfigurationsmanagement: Fehlende festgelegte, dokumentierte Arbeitsabläufe führen schnell zu unterschiedlichen Konfigurationen im Team, was Ausfälle, Sicherheitslücken und Probleme bei Compliance-Prüfungen zur Folge hat. Besonders gefährlich ist das für Organisationen in stark regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Behörden.
  • Langsame Bereitstellungen: Im Zeitalter von CI/CD-Pipelines, API-First-Design, Self-Service, Vorlagen und unmittelbarer Anwendungsbereitstellung schaffen manuelle Schritte zur Einrichtung oder Anpassung von BIG-IP-Einstellungen organisatorische Engpässe und bremsen Ihre Innovationsgeschwindigkeit.
  • Unklare Übersicht und schwierige Fehlersuche: Viele Teams tun sich schwer, Automatisierungsprozesse zu überwachen und BIG-IP-Änderungen zuverlässig nachzuverfolgen. Ohne verlässlichen Prüfpfad und Transparenz wird die Fehlersuche und Wiederherstellung schnell zur Herausforderung.

BIG-IP-Administration weiterentwickeln und ausbauen

Um diese Herausforderung zu meistern und belastbare, zukunftsfähige Betriebsabläufe zu gestalten, setzen BIG-IP-Administratoren verstärkt auf skalierbare Methoden wie Skripte, Automatisierungsframeworks und Infrastructure-as-Code (IaC). Im Folgenden erkläre ich jeden Ansatz – angefangen bei grundlegenden Verwaltungsabläufen, über fortgeschrittene Strategien wie GitOps bis hin zum umfassenden automatisierten Lebenszyklusmanagement.

So können Sie starten und welchen Nutzen jeder Ansatz Ihnen bringt, auf einen Blick:

1. Richtliniengesteuertes Management mit integrierten BIG-IP-Tools. Wenn Ihr Team den manuellen Aufwand reduzieren möchte, liefern integrierte BIG-IP-Funktionen wie Local Traffic Manager (LTM)-Richtlinien, iRules, iControl REST API und Application Services 3 Extension (AS3) sofort spürbare Vorteile. So verbessern Sie Verwaltung und Steuerung und steigern Konsistenz, Zuverlässigkeit sowie Transparenz.

Lernen Sie Teil 1 unseres Kurses „Skalierung und Automatisierung von BIG-IP-Administrations-Workflows“ kennen.

Diese Methoden erhöhen die Konsistenz, indem sie menschliche Fehler mit wiederverwendbaren, geprüften Richtlinien und Anwendungsvorlagen verringern, die Sie genau auf Ihre Anforderungen anpassen und innerhalb Ihres Unternehmens teilen können. Sie steigern die Zuverlässigkeit, indem sie repetitive Aufgaben wie Failover und Netzwerk-Datenverkehrsverwaltung automatisieren, dabei bewährte Designs und erprobte Skripte nutzen und so häufige Fehler vermeiden.

Diese Ansätze erhöhen die Transparenz, indem sie Ihnen ermöglichen, klarere Prüfpfade für Änderungen und Systemverhalten zu führen. So erleichtern sie die Fehlerbehebung, beschleunigen die Ursachenanalyse und helfen Ihnen, Änderungen bei Problemen schnell rückgängig zu machen.

2. Workflows mit Terraform und Ansible automatisieren. Wenn Ihr Team den Schritt von gelegentlichem Scripting zu umfassender Automatisierung und Orchestrierung macht, bieten Terraform und Ansible den verlässlichen Weg dafür.

Entdecken Sie Teil 2 unseres Kurses „BIG-IP-Administration Workflows skalieren und automatisieren“.

Terraform automatisiert, skaliert und optimiert die Verwaltung von BIG-IP, indem es eine deklarative, konsistente und effiziente Möglichkeit bietet, BIG-IP-Geräte und ihre zugehörige Infrastruktur bereitzustellen und zu verwalten. So können DevOps-Teams BIG-IP Appliances und Konfigurationen als wiederverwendbaren, versionskontrollierten Code behandeln, manuelle Arbeiten reduzieren, die Skalierbarkeit erhöhen und für durchgängige Konsistenz in allen Umgebungen sorgen.

Ansible automatisiert und optimiert Ihre BIG-IP-Verwaltungsprozesse, indem es eine deklarative, wiederholbare und effiziente Methode bietet, um Konfigurationen von Anwendungsdiensten zu steuern. So reduzieren Sie manuellen Aufwand und gewährleisten konsistente Ergebnisse über alle Umgebungen hinweg. Mit Ansible konfigurieren Sie BIG-IP-Einstellungen wie Pools, Monitore und virtuelle Server über wiederholbare, Playbook-gesteuerte Abläufe.

Wenn Sie beide Tools gleichzeitig einsetzen – ein Vorgehen, das F5 ausdrücklich empfiehlt – verbessern Sie Ihren Tagesbetrieb grundlegend. Nutzen Sie CI/CD-Pipelines wie Jenkins oder GitLab, um Umgebungen schnell und sicher zu skalieren, repetitive Aufgaben wie das Konfigurieren von Protokollen oder das Einrichten von HA-Failovern zu automatisieren und das BIG-IP-Management direkt in Ihre DevOps-Prozesse zu integrieren. So erleichtern Sie die Zusammenarbeit zwischen Ihren funktionsübergreifenden Teams.

Zusätzlich übernimmt BIG-IQ eine zentrale Funktion, um BIG-IP-Workflows zu verbessern und zu verwalten, indem es zentrale Steuerung, Transparenz und Orchestrierung für BIG-IP-Geräte bietet. In Kombination mit Automatisierungstools wie Ansible stärkt BIG-IQ Ihre Abläufe durch zuverlässige Überwachung, effizientes Konfigurationsmanagement und gesteigerte Betriebseffizienz.

3. GitOps und Infrastructure-as-Code umsetzen. Optimierte Abläufe basieren auf Infrastructure-as-Code (IaC), bei der jede Instanz und Konfiguration versioniert, wiederverwendbar und testbar ist. Indem Sie IaC- und GitOps-Prinzipien übernehmen, verbessern Sie Verwaltungsabläufe, behalten die Kontrolle und schaffen transparente Prüfpfade.

Erkunden Sie den dritten Teil unseres Kurses „BIG-IP-Administrations-Workflows skalieren und automatisieren“.

Wenn Sie IaC- und GitOps-Methoden umsetzen, ermöglichen Sie deklarative Bereitstellungen. So können Sie BIG-IP-Richtlinienanpassungen sofort über mehrere Umgebungen ausrollen, die sichere Richtliniendurchsetzung und Geheimnisverwaltung automatisieren und nahtlos Rollback-Strategien oder stufenweise Bereitstellungen integrieren.

Für fortgeschrittene Teams stärkt das Speichern von BIG-IP-Konfigurationen in Git-Repositorys mit CI/CD-Pipelines durch Sicherheits- und Governance-Praktiken wie RBAC die Compliance und erhält zugleich Ihre Agilität.

4. Langfristiges Management des Automatisierungslebenszyklus. BIG-IP-Verwaltung zu skalieren bedeutet nicht nur, Werkzeuge einzuführen, sondern nachhaltige Prozesse zu entwickeln. Erfahrene Organisationen legen Wert auf ein langfristiges Lebenszyklusmanagement, das Transparenz, Governance, Geschäftsorientierung und eine gesunde Betriebsführung einschließt.

Entdecken Sie Teil 4 unseres Kurses „BIG-IP-Administrations-Workflows skalieren und automatisieren“.

Wichtig ist vor allem, dass wir kontinuierlich daran arbeiten, diese Bereiche zu verbessern. Starten Sie mit Transparenz, indem Sie Überwachungsplattformen wie BIG-IQ und das F5 Application Study Tool (AST) oder externe Werkzeuge wie Datadog und Splunk einsetzen.

Sobald das etabliert ist, sichern Sie mit klaren Richtlinien eine gute Governance: Legen Sie fest und prüfen Sie, welche Prozesse automatisiert werden sollten – stets unter Abwägung von Risiken und Nutzen. Passen Sie Ihre Automatisierungsstrategie an die geschäftlichen Anforderungen an, indem Sie alle Beteiligten einbeziehen und den Nutzen sowie die Rendite messen. Verbessern Sie sie stetig, indem Sie Bereitstellungsergebnisse analysieren, Probleme gezielt lösen und für Ausfallsicherheit sorgen.

Ergebnisse, die Sie erzielen können

Indem Sie Ihre BIG-IP-Administrationsstrategie weiterentwickeln, kann Ihr Unternehmen tiefgreifende Vorteile erzielen, darunter:

  • Schnellere Bereitstellung: Ob beim Starten neuer BIG-IP-Instanzen in wenigen Minuten oder beim Automatisieren komplexer Richtlinienanpassungen – manuelle Wartezeiten entfallen.
  • Betriebliche Konsistenz: Mit deklarativen Konfigurationen und IaC-Praktiken reduzieren Sie Abweichungen und sorgen dafür, dass BIG-IP-Richtlinien in Ihren Umgebungen einheitlich bleiben.
  • Verbesserte Sicherheit und Compliance: Mit GitOps-Tools setzen Sie Versionierung und Nachvollziehbarkeit durch, sodass Sie gesetzliche Vorgaben sicher erfüllen.
  • Mehr Agilität: Sie können BIG-IP-Workloads in Ihren hybriden oder Multi-Cloud-Anwendungsumgebungen vorhersehbar und wiederholbar skalieren. Mit Automatisierung, Anwendungsvorlagen und Servicekatalogen stellen Sie zudem allen Rollen die benötigten Dienste zur Verfügung – ganz ohne Administratoren, stets unter Einhaltung von Richtlinien und Best Practices.
  • Effizientere Mitarbeiter und weniger Burnout: Mit Automatisierungstools richten Teams ihren Fokus auf strategische Aufgaben statt auf repetitive, manuelle Tätigkeiten und das Bearbeiten von Serviceanfragen.

Beginnen Sie noch heute mit dem Skalieren

Um skalierbare BIG-IP-Verwaltungspraktiken einzuführen, müssen Sie nicht sofort auf fortschrittliche Automatisierung setzen. Vielmehr geht es darum, den passenden Mix aus Werkzeugen und Prozessen für den aktuellen Reifegrad Ihres Teams zu wählen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar „BIG-IP-Administration skalieren, verbessern und weiterentwickeln“ an, in dem wir die Inhalte detailliert erläutern.

Oder springen Sie direkt rein und besuchen GitHub für Tools, Anleitungen, Codebeispiele und praxisnahe Umsetzungen dieser Strategien.